Timo Skrandies
Timo Skrandies (Prof. Dr. phil.) lehrt Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Film, Foto und analoge Medien, Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienphilosophie, Sprachphilosophie und Ästhetik, Medientheorie, Medienwissenschaft, Philosophie, Tanzwissenschaft, Theater- und Tanzwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Kultur- und Medientheorie, Medienkulturanalyse, TanzScripte
Web:
Uni Düsseldorf
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Echtzeit - Text - Archiv - Simulation
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 9 -
Siglen
Seiten 10 - 14 -
Dank
Seiten 15 - 16 -
Einleitung
Seiten 17 - 28 -
Hegels Weg des Denkens als Verschließung der Metaphysik
Seiten 31 - 52 -
Der fragliche »Ursprung«. Ein Ursprung modernen Denkens
Seiten 53 - 58 -
Wie Zwerge auf den Schultern von Riesen? Anmerkungen zur Geschichte und Semantik von »modern« und »Moderne«
Seiten 59 - 78 -
Echtzeit (Virilio)
Seiten 81 - 134 -
Text (Derrida)
Seiten 135 - 258 -
Kapital und »Maschinerie« (Marx)
Seiten 261 - 284 -
Der Augenblick des Menschen als Schaffender (Nietzsche)
Seiten 285 - 308 -
Die Welt als Wirklichkeit des Bewusstseins (Husserl)
Seiten 309 - 336 -
Jenseits von Humanismus und Technik (Heidegger)
Seiten 337 - 374 -
Ins Offene des Öffentlichen
Seiten 377 - 384 -
Literatur
Seiten 385 - 412 -
Backmatter
Seiten 413 - 414 -
Medien und Ästhetik
Medium/Kultur
Seiten 292 - 305 -
Mediale Markierungen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Medientheorie im Spannungsverhältnis von Theoriebildung und Institutionalisierung
Seiten 7 - 12 -
Das Paradigma der Arbeit in Kulturtheorie und medialer Öffentlichkeit
Seiten 215 - 252 -
Hinweise zu den Autorinnen und Autoren
Seiten 273 - 274 -
Backmatter
Seite 275 -
Geste
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Das Intervall der Geste oder Wann Beginnt Tanz?
Seiten 117 - 146 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 293 - 296 -
Backmatter
Seiten 297 - 300 -
Erzählen im Film
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 14 -
Hinweise zu den Autorinnen und Autoren
Seiten 275 - 276 -
Backmatter
Seiten 277 - 280 -
Nicht nur Paris
Die »Welt als Bild«
Seiten 35 - 60 -
Wissen und Leben - Wissen für das Leben
Mediale Gouvernementalität
Seiten 281 - 304 -
Bewegungsmaterial
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Bewegungsmaterial
Seiten 9 - 62 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 387 - 396 -
»Absolutely Free«? - Invention und Gelegenheit in der Kunst
Von Strategien (nicht nur) im unternehmerischen Sinne, samt eines Plädoyers für deren künstlerische Entwendung
Seiten 759 - 772