Pierre Smolarski
Pierre Smolarski (Dr. phil.), geb. 1984, lehrt Designrhetorik und Alltagsästhetik im Masterstudiengang Public Interest Design der Bergischen Universität Wuppertal sowie Rhetorik und Schreiben im Bereich Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte sind Rhetorik, philosophische Ästhetik und Designtheorie.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Architektur und Design, Design, Geographie, Soziologie, Stadt- und Raumsoziologie, Stadt- und Regionalforschung
Publikationen in den Reihen: Design, Urban Studies
Web:
pid.uni-wuppertal.de
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Adbusting
Frontmatter
Seiten 1 - 3 -
Inhalt
Seiten 4 - 5 -
Werbeparasiten und Designrhetorik
Seiten 32 - 45 -
Essen versus Fertigfraß
Seiten 60 - 77 -
Klartext sprechen, statt in die Irre zu führen
Seiten 78 - 95 -
Spam vor der Haustür
Seiten 96 - 113 -
Manipulation des Markenzeichens
Seiten 114 - 135 -
Purer Lebensfrust
Seiten 136 - 153 -
Du willst es doch auch ... !
Seiten 154 - 165 -
Skatende Politiker
Seiten 166 - 179 -
Aus der Krise hilft nur Grün
Seiten 180 - 191 -
Sag' was!
Seiten 192 - 219 -
Enttarnte Burger
Seiten 220 - 231 -
Dank
Seiten 282 - 283 -
Biografisches
Seiten 284 - 287 -
Impressum
Seite 288 -
Rhetorik der Stadt
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
I. Einleitung
Seiten 7 - 42 -
II. Methoden der Rhetorik und Rhetorik als Methode
Seiten 43 - 96 -
III. Zum Verhältnis von Stadt und Rhetorik
Seiten 97 - 118 -
IV. Wege aus dem Labyrinth - Kevin Lynchs. ,The Image of the City'
Seiten 119 - 142 -
V. Place-Making - Die Stadt als rhetorischer Raum
Seiten 143 - 178 -
VI. Rhetorik des Zeigens - rhetorische Dimensionen urbaner Beschilderungen
Seiten 179 - 288 -
VII. Schlussbetrachtung
Seiten 289 - 294 -
VIII. Literatur
Seiten 295 - 308 -
IX. Abbildungen
Seiten 309 - 312 -
Danksagung
Seiten 313 - 316 -
Rhetorik des Designs
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
I. Einleitung
Seiten 7 - 42 -
II. Methoden der Rhetorik und Rhetorik als Methode
Seiten 43 - 96 -
III. Rhetorische Probleme des Designprozesses
Seiten 97 - 120 -
IV. Rhetorik des Designprozesses
Seiten 121 - 212 -
V. Rhetorik der Subversion - Adbusting als Kommunikationsguerilla
Seiten 213 - 270 -
VI. Rhetorik der Affirmation und Orientierung am Anderen
Seiten 271 - 330 -
VII. Rhetorik der Neutralität - rhetorische Dimensionen im Informationsdesign
Seiten 331 - 410 -
VIII. Schlussbetrachtung
Seiten 411 - 420 -
IX. Literatur
Seiten 421 - 438 -
X. Abbildungen
Seiten 439 - 444 -
Danksagung
Seiten 445 - 448 -
Was ist Public Interest Design?
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Was ist Public Interest Design? Problemfelder an der Schnittstelle von Politik, Gesellschaft und Design
Seiten 9 - 12 -
Ästhetik und Rhetorik des Alltags. Ein Versuch über die Alltagsästhetik als Methode
Seiten 175 - 200 -
Asket, Aufklärer, Designer - Kommentar zu Gernot Böhme
Seiten 280 - 282 -
Backmatter
Seiten 410 - 412