
Anne M. N. Sokoll
Anne M. N. Sokoll ist Lektorin bei der düsseldorf university press und Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte sind DDR-Literatur und -Kultur, Literatur der Moderne, Archivtheorie und -praxis, Anarchismus, Migration und Interkulturalität sowie deutsch-türkischer Wissens- und Kulturtransfer.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Deutsche Literaturwissenschaft, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichtswissenschaft, Kulturgeschichte, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Die schreibenden Arbeiter der DDR
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 13 -
I.2 Die Bewegung schreibender Arbeiter in der Forschung – zum Status quo
Seiten 26 - 31 -
I.3 Zur Aufarbeitung der Bewegung schreibender Arbeiter: Methodik, Quellenlage, Struktur
Seiten 31 - 44 -
Vorwort
Seiten 45 - 60 -
Vorwort
Seiten 61 - 68 -
II.1.1 Auf dem Weg nach Bitterfeld – das utopietheoretische Fundament, die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution und die 1. Bitterfelder Konferenz
Seiten 68 - 150 -
II.1.2 Zäsuren in der »Blütezeit«426 der Bewegung schreibender Arbeiter – die 1960er Jahre
Seiten 150 - 222 -
II.1.3 Die Bewegung schreibender Arbeiter zwischen kulturpolitischer Konsolidierung, betrieblicher Alltagskultur und neuen Wirkfeldern – die 1970er Jahre
Seiten 222 - 241 -
II.1.4 Die Zirkel schreibender Arbeiter als »Salons der Arbeiter« oder »Literarische Werkstätten«? Die Wiedervereinigung als »Wende-Punkt«
Seiten 241 - 260 -
Vorwort
Seiten 260 - 265 -
II.2.1 Ein sozialgeschichtlich-statistischer Überblick zu Quantität und sozialer Zusammensetzung der Zirkel schreibender Arbeiter
Seiten 265 - 281 -
II.2.2 Laienliteratur im Spannungsfeld zwischen (kultur-)politischer Ausrichtung, qualitativen Anforderungen und Maßnahmenkatalogen – die normative Konzeptionierung
Seiten 282 - 299 -
Vorwort
Seiten 299 - 305 -
II.3.1 Die Bewegung schreibender Arbeiter zwischen Idealität und Realität
Seiten 305 - 312 -
II.3.2 Die Bewegung schreibender Arbeiter als realer Teil des normativen Konzeptes einer neuen Wissens- und Kulturgesellschaft in der DDR
Seiten 312 - 314 -
Vorwort
Seiten 315 - 331 -
III.1 Poetiken und Programmatiken der 1950er Jahre – propagandistische Anleitung für eine sozialistische Volkskunst
Seiten 332 - 334 -
III.2 Poetiken und Programmatiken der 1960er Jahre – vielfältige und vielzählige ästhetisch-politische Anleitung
Seiten 334 - 337 -
III.3 Poetiken und Programmatiken der 1970er Jahre – universale Anleitung für die Praxis der Zirkel schreibender Arbeiter
Seiten 338 - 342 -
III.4 Poetiken und Programmatiken der 1980er Jahre – praxisorientierte methodologische Anleitung und systemische Verortung der Zirkel schreibender Arbeiter
Seiten 343 - 346 -
III.5 Die zwei großen Anleitungskompendien der Bewegung im Vergleich – Handbuch für schreibende Arbeiter und Vom Handwerk des Schreibens
Seiten 346 - 364 -
III.6 Zweite »Zwischeneinschätzung«: Die Bewegung schreibender Arbeiter als neues ästhetisches Konzept?
Seiten 364 - 376 -
IV.1 »Zirkellandschaft«
Seiten 377 - 388 -
IV.2 Zirkelpraxis
Seiten 388 - 413 -
IV.3 Dritte »Zwischeneinschätzung«: Die Bewegung schreibender Arbeiter als Konzept einer neuen Kulturpraxis?
Seiten 413 - 420 -
V.1 Eine Topologie der Bewegung schreibender Arbeiter
Seiten 421 - 423 -
V.2 Drei evaluierende Perspektiven auf die Bewegung schreibender Arbeiter
Seiten 423 - 429 -
V.3 Ein Fazit zur Bewegung schreibender Arbeiter der DDR
Seiten 430 - 440 -
Primärliteratur
Seiten 441 - 454 -
Archivbestände
Seiten 454 - 472 -
Sekundärliteratur
Seiten 472 - 482 -
Weitere Quellen
Seite 482 -
Dank
Seiten 483 - 484 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 485 - 486 -
Personenregister
Seiten 487 - 488 -
Sachregister
Seiten 489 - 496