Lea Spahn
Lea Spahn (Dr.in) lehrt und forscht am liebsten kollaborativ und interdisziplinär mit den Schwerpunkten Geschlechterforschung, Körpersoziologie und (Post-)Phänomenologie, Kulturelle Bildung, feministische Materialismen und politische Ökologien. Sie hat an der Philipps-Universität Marburg promoviert und war 2021 Gastwissenschaftlerin an der Brno University of Technology. Sie ist Teil des deutsch-tschechischen Agronaut*Collective, das an der Schnittstelle von ästhetischer Forschung und ökologischem Aktivismus arbeitet.
Reihenherausgeberschaft: Soma Studies
transcript-Publikationen in den Bereichen: Feministische Philosophie, Gender und Queer Studies, Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung, Sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung, Soziologie, Soziologie des Geschlechts und des Körpers
Publikationen in den Reihen: Soma Studies
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Biography Matters - Feministisch-phänomenologische Perspektiven auf Altern in Bewegung
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 10 -
EINLEITUNG
Seiten 11 - 22 -
1.1 Biographie als Forschungsperspektive
Seiten 23 - 26 -
1.2 Biographien erforschen
Seiten 26 - 36 -
1.3 Ethnographie und Biographieforschung
Seiten 36 - 39 -
1.4 Verkörperte Biographien und leibliches Erleben – Desiderate und Hinführung zu forschungsmethodologischen Überlegungen
Seiten 40 - 42 -
2.1 KREUZEN I
Seiten 43 - 44 -
2.2 Epistemologische (Ver-)Ortungen: Situiertheit und Partialität von Wissen
Seiten 45 - 62 -
2.3 KREISEN I
Seiten 62 - 98 -
2.4 SPÜREN I – Phänomenologische Denkangebote und feministische Materialismen
Seiten 99 - 117 -
2.5 Forschen als ethico-onto-epistemologische und prozessuale Praxis
Seiten 117 - 142 -
3.1 Vorstellung des beforschten Feldes
Seiten 143 - 159 -
3.2 KREUZEN II – oder: Die Konstitution des Tanzraums
Seiten 159 - 165 -
3.3 KREISEN II
Seiten 166 - 178 -
3.4 SPÜREN II
Seiten 178 - 247 -
3.5 Praktiken als ›un/ordentliche‹ Sinngewebe
Seiten 247 - 250 -
4.1 Alter(n)
Seiten 251 - 291 -
4.2 Biography matters – Biographie als Politikum: somatische und leibliche Dimensionen des ›doing biography‹
Seiten 291 - 326 -
Literatur
Seiten 327 - 360 -
Sinn und Sinne im Tanz
Sens(e)ations of Touch
Seiten 249 - 258 -
Den LeibKörper erforschen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 14 -
Ver-wickelungen
Seiten 227 - 246 -
Publikationen Prof. Dr. Anke Abraham
Seiten 283 - 292 -
Autor*innen
Seiten 293 - 300 -
Körper Beratung
Des/Orientierung - ein leiblich-somatisches Moment in (k)einer Beratungssituation
Seiten 303 - 322 -
Verkörperte Heterotopien
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
Verkörperte Heterotopien
Seiten 11 - 26 -
Somatische Trans/Formationen
Seiten 69 - 84 -
Autor_innen
Seiten 281 - 288 -
Tanzpraxis in der Forschung - Tanz als Forschungspraxis
Über Archive und heterotopische Orte Einblicke in eine körper- und bewegungsbasierte Biographieforschung
Seiten 197 - 206