
Tommaso Speccher
Tommaso Speccher (Dr. phil.), geb. 1976, hat Philosophie und Geschichte in Bologna und Berlin studiert. Er ist als Philosoph und Übersetzer sowie als Mitarbeiter im Haus der Wannsee-Konferenz und im Jüdischen Museum Berlin tätig.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Erinnerungskulturen, Kulturwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Edition Kulturwissenschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Die Darstellung des Holocausts in Italien und Deutschland
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 20 -
Historizität und Begrifflichkeit
Seiten 23 - 40 -
Geschichte und Narrativität
Seiten 41 - 58 -
Semantik des Holocausts
Seiten 59 - 78 -
Diskursivität und Historizität
Seiten 79 - 90 -
Der Holocaust in philosophischer Perspektive
Seiten 91 - 102 -
Der Holocaustdiskurs in Deutschland und in Italien
Seiten 105 - 124 -
Deutschland und der Holocaust
Seiten 125 - 162 -
Deutschland und der Holocaust
Seiten 163 - 184 -
Architektur und Niederschrift
Seiten 187 - 218 -
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Seiten 219 - 242 -
Villa Torlonia: Zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Seiten 243 - 260 -
Philosophischer Diskurs und Holocaust im Spiegel
Seiten 263 - 274 -
Ethisch-politische Funktion des Holocausts
Seiten 275 - 282 -
Im Innersten der Erinnerung
Seiten 283 - 290 -
Religion, Sprachphilosophie und Nihilismus um den Holocaust
Seiten 291 - 300 -
Rituelle Praxis und Dunkelheit
Seiten 301 - 306 -
Wege der Ethik
Seiten 307 - 312 -
Messianische Dringlichkeiten
Seiten 313 - 318 -
Schlussfolgerungen
Seiten 319 - 324 -
Literaturverzeichnis
Seiten 325 - 344 -
Backmatter
Seiten 345 - 348