
Tina Spies
Tina Spies (Prof. Dr. phil.) hat die Professur für Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Darmstadt inne. Sie ist Sprecherin der Sektion Biographieforschung in der DGS. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Migrations- und Rassismusforschung, Gender Studies, Postcolonial und Cultural Studies sowie Qualitative Methoden in der empirischen Sozialforschung.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Familien- und Careforschung, Gender Studies und Queer Studies, Gender und Queer Studies, Kulturwissenschaft, Politische Soziologie und Sozialpolitik, Sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung, Soziologie, Soziologie der Migration
Publikationen in den Reihen: Kultur und soziale Praxis, Postmigrantische Studien
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Migration und Männlichkeit
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 16 -
2. Migration, Männlichkeit und Kriminalität im gesellschaftlichen Diskurs
Seiten 19 - 68 -
3. Biographieforschung und biographische Fallrekonstruktion
Seiten 71 - 108 -
4. Diskurs und Subjekt
Seiten 109 - 142 -
5. Methodische Modifikationen und Forschungsprozess
Seiten 143 - 168 -
6. »Ich hab meine Jugend ordentlich gelebt« - AHMET
Seiten 171 - 244 -
7. »Du bist doch n Türk« - MURAT
Seiten 245 - 300 -
8. »Ohne Geld kannst du draußen nicht überleben« - SERDAR
Seiten 301 - 378 -
9. Schlussbetrachtungen
Seiten 379 - 398 -
Literatur
Seiten 399 - 432 -
Transkriptionszeichen
Seiten 433 - 434 -
Dank
Seite 435 -
Backmatter
Seiten 436 - 438 -
Postmigrantisch gelesen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Postmigrantisch gelesen
Seiten 15 - 30 -
»PostKölnialismus«
Seiten 127 - 144 -
Autor*innen
Seiten 319 - 328