
Thomas Stodulka
Thomas Stodulka ist Sozial- und Kulturanthropologe mit einem Schwerpunkt in Psychologischer Anthropologie an der Freien Universität Berlin. Er leitete ein Shelter für chronisch kranke Jugendliche in Indonesien und veröffentlichte die Ergebnisse seiner Feldforschung mit Straßenkindern unter dem Titel »Coming of Age on the Streets of Java«.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Außereuropäische Ethnologie, Ethnologie und Kulturanthropologie, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Soziologie, Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Publikationen in den Reihen: Edition Kulturwissenschaft, EmotionsKulturen / EmotionCultures
Web:
FU Berlin
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Coming of Age on the Streets of Java
Frontmatter
Seiten 1 - 8 -
Table of Contents
Seiten 9 - 10 -
Acknowledgments
Seiten 11 - 12 -
Note
Seiten 13 - 14 -
1. Theorizing Life on the Streets
Seiten 15 - 34 -
2. Fieldwork and Ethnography
Seiten 35 - 44 -
3. 'City with a Warm Heart'
Seiten 45 - 64 -
4. Becoming Tekyan
Seiten 65 - 96 -
5. Being Tekyan
Seiten 97 - 112 -
6. Emotional Economies of Avoidance and Attention
Seiten 113 - 166 -
7. Leaving the Streets
Seiten 167 - 240 -
8. Epilogue: 'Cleansed Streets'
Seiten 241 - 250 -
Appendix
Seiten 251 - 266 -
Bibliography
Seiten 267 - 286 -
Emotionen im Feld
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Affektfragen
Seiten 7 - 28 -
»Fieldwork is a very extreme form of travel; it is the parachute jump model«
Seiten 29 - 48 -
»Is fieldwork funny?«
Seiten 77 - 92 -
»How do you balance ethical dilemmas? I say you do not balance them, you take them very seriously!«
Seiten 129 - 156 -
Emotionen auf Expeditionen
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Dank
Seiten 7 - 8 -
Inhalt
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 16 -
Einleitung
Seiten 19 - 20 -
1. Experten-Gespräche
Seiten 21 - 22 -
2. Fragebögen
Seiten 23 - 28 -
3. Wörter Sortieren und Wortlisten
Seiten 29 - 36 -
4. Emotionstagebuch
Seiten 37 - 42 -
5. Feld-Interviews
Seiten 43 - 48 -
6. Empirische Affektmontage
Seiten 49 - 54 -
7. Ethnolab
Seiten 55 - 56 -
8. Künstlerische Intervention und Kollaboration
Seiten 57 - 60 -
Einleitung
Seiten 63 - 66 -
1. Psyche und Physis
Seiten 67 - 68 -
2. Sinne
Seiten 69 - 72 -
3. Medien
Seiten 73 - 76 -
4. Genres
Seiten 77 - 80 -
5. Räume
Seiten 81 - 84 -
6. Dramaturgie
Seiten 85 - 88 -
7. Erzählverfahren
Seiten 89 - 90 -
8. Rhetorik
Seiten 91 - 94 -
9. Sprachbilder
Seiten 95 - 100 -
10. Affektvokabular
Seiten 101 - 104 -
11. Wortwerte
Seiten 105 - 108 -
12. Klangwerte
Seiten 109 - 110 -
13. Rhythmen
Seiten 111 - 114 -
14. Interpunktion
Seiten 115 - 118 -
15. Graphologie
Seiten 119 - 122 -
16. Typographie
Seiten 123 - 124 -
17. Paratexte
Seiten 125 - 128 -
18. Corpora
Seiten 129 - 130 -
19. Kollokationen
Seiten 131 - 132 -
20. Netzwerke
Seiten 133 - 134 -
21. Farben
Seiten 135 - 136 -
22. Die Biologie des Lesens
Seiten 137 - 140 -
23. Weitere Methoden der Literaturwissenschaft
Seiten 141 - 142 -
Schluss
Seiten 143 - 146 -
Literaturverzeichnis
Seiten 147 - 160 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 161 - 166 -
Anmerkungen
Seiten 167 - 190