Jürgen Straub
Jürgen Straub (Prof. Dr. phil.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Mitglied im Board des Research Departments »Center for Religious Studies« (CERES) sowie einer der Mentoren der Mercator Research Group »Spaces of Anthropological Knowledge: Production and Transfer«. Er ist stellvertretender Vorsitzender des internationalen Projekts »Humanismus im Zeitalter der Globalisierung« am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und Fellow des Mercator Research Center Ruhr (MERCUR).
Reihenherausgeberschaften: Der Mensch im Netz der Kulturen – Humanismus in der Epoche der Globalisierung / Being Human: Caught in the Web of Cultures – Humanism in the Age of Globalization, Zeit - Sinn - Kultur
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Kulturgeschichte, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Migrationspädagogik, interkulturelle Bildung, Pädagogik, Psychologie, Sozialpsychologie, Soziologie, Soziologische Theorie, Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung, Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Publikationen in den Reihen: Der Mensch im Netz der Kulturen – Humanismus in der Epoche der Globalisierung / Being Human: Caught in the Web of Cultures – Humanism in the Age of Globalization, Kultur und soziale Praxis, Kultur- und Medientheorie
Web:
Uni Bochum
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Phänomen Kultur
Was hat die Psychologie bei den Kulturwissenschaften verloren?
Seiten 131 - 156 -
Pursuit of Meaning
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
CONTENTS
Seiten 5 - 8 -
ACKNOWLEDGEMENTS
Seiten 9 - 10 -
Psychology, Culture, and the Pursuit of Meaning: an Introduction
Seiten 11 - 20 -
Understanding Cultural Differences: Relational Hermeneutics and Comparative Analysis in Cultural Psychology
Seiten 163 - 214 -
Authors
Seiten 515 - 518 -
Was ist der Mensch, was Geschichte?
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort der Herausgeber
Seiten 9 - 12 -
Autonomie, narrative Identität und die postmoderne Kritik des sozialen Konstruktionismus. »Relationales« und »dialogisches« Selbst als zeitgemäße Alternativen?
Seiten 165 - 210 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 371 - 378 -
Backmatter
Seiten 379 - 380 -
Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel
Differenzierungen der psychologischen Handlungstheorie - Dezentrierungen des reflexiven, autonomen Subjekts
Seiten 51 - 74 -
Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung
Andere Fremde. Annotationen zur Erforschung kultureller Differenz und interkultureller Kommunikation im Rahmen einer relationalen Hermeneutik
Seiten 109 - 140 -
Interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 9 -
Das Verstehen kultureller Unterschiede. Relationale Hermeneutik und komparative Analyse in der Kulturpsychologie
Seiten 39 - 100 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 297 - 300 -
Backmatter
Seiten 301 - 304 -
Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz?
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
1 Interkulturelle Kompetenz lehren: Begriffliche und theoretische Voraussetzungen
Seiten 15 - 28 -
2.1 Lerntheoretische Grundlagen
Seiten 31 - 98 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 563 - 567 -
Backmatter
Seiten 568 - 572 -
Von Freud zur Humanistischen Psychologie
Zur Einführung: Humanistische Psychologie - Erbe und Widerpart der Psychoanalyse
Seiten 9 - 18 -
Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften
12. Margaret Mead, Coming of Age in Samoa
Seiten 52 - 54 -
51. Jacques Lacan, L'instance de la lettre dans l'inconscient ou la raison depuis Freud
Seiten 163 - 166 -
Humanism in Intercultural Perspective
Intercultural Competence: A Humanistic Perspective
Seiten 199 - 224 -
Perspektiven der Humanität
Psychologische Anthropologie im Zeichen von Humanismus und Antihumanismus
Seiten 317 - 372 -
Kultur - Wissen - Narration
Kann ich mich selbst erzählen - und dabei erkennen? Prinzipien und Perspektiven einer Psychologie des Homo narrator
Seiten 75 - 144 -
Der sich selbst verwirklichende Mensch
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Humanistische Psychologie als wissenschaftliche Macht zur Optimierung des Menschen
Seiten 7 - 14 -
Wissenschaftliche Psychologie als Humanismus?
Seiten 15 - 68 -
Ist die Humanistische Psychologie ein Existentialismus?
Seiten 179 - 198 -
Autorenverzeichnis
Seiten 261 - 263 -
Backmatter
Seiten 264 - 266 -
Menschen machen
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Homo modificans, homo modificatus
Seiten 9 - 26 -
Menschen besser machen
Seiten 27 - 76 -
Der naturalisierte und der programmierte Mensch
Seiten 107 - 142 -
Optimierungstypen
Seiten 473 - 490 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 491 - 495 -
Backmatter
Seiten 496 - 498 -
Der asymmetrische Westen
Personale Identität als Politikum
Seiten 41 - 78 -
Humanismus in der Diskussion
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Humanismus nach seiner Zeit?
Seiten 7 - 22 -
Personale Identität
Seiten 95 - 128 -
Autorenverzeichnis
Seiten 129 - 130 -
Backmatter
Seiten 131 - 134 -
Sehnsuchtsstädte
Sehnsucht - begriffsgeschichtliche Annotationen, psychologische Sondierungen
Seiten 15 - 28 -
Muslimische Identitäten in Europa
Personale Identität und religiöser Glaube im Zeitalter der Kontingenz
Seiten 99 - 158 -
Kulturpsychologische Gegenwartsdiagnosen
Das Selbst als interkulturelles Kompetenzzentrum. Ein zeitdiagnostischer Blick auf die wuchernde Diskursivierung einer ›Schlüsselqualifikation‹
Seiten 149 - 202