
Andreas Sudmann
Andreas Sudmann lehrt und forscht als Privatdozent am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Bei transcript ist von ihm erschienen: »Der Widerspenstigen Zähmung? Zur Politik der Repräsentation im gegenwärtigen US-amerikanischen Independent-Film« (2006).
Reihenherausgeberschaften: KI-Kritik / AI Critique
transcript-Publikationen in den Bereichen: Digitale und soziale Medien, Film, Foto und analoge Medien, Mediensoziologie, Medienwissenschaft, Politics, Politikwissenschaft, Soziologie, Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Publikationen in den Reihen: Digitale Gesellschaft, Film, KI-Kritik / AI Critique
Web:
Uni Marburg
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Identitätsräume
Heartland of Darkness: Female Masculinity, White Trash und die Strategien der Repräsentation in »Boys Don't Cry«
Seiten 250 - 274 -
Der Widerspenstigen Zähmung?
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
1 EINLEITUNG
Seiten 9 - 20 -
2 STAND DER FORSCHUNG
Seiten 21 - 26 -
3 DESPERATELY SEEKING A DEFINITION
Seiten 27 - 40 -
4 GESCHICHTE DES INDEPENDENT-FILMS: INDUSTRIE UND TEXTUELLE PRAXIS
Seiten 41 - 80 -
5 INDEPENDENT-FILM UND HOLLYWOOD HEUTE: INDUSTRIE UND TEXTUELLE PRAXIS
Seiten 81 - 128 -
6 CULTURAL STUDIES UND IDEOLOGIEKRITISCHE DISKURSANALYSE - THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR ANALYSE DER POLITIK FILMISCHER REPRÄSENTATIONEN
Seiten 129 - 148 -
7 MAKROPERSPEKTIVE: POLITIK UND IDEOLOGIE IM GEGENWÄRTIGEN US-INDEPENDENT-FILM
Seiten 149 - 204 -
8.1 Heartland of Darkness - Female Masculinity, White Trash und die Strategien der Repräsentation in Boys Don't Cry (USA 1999, R.: Kimberly Peirce)
Seiten 205 - 231 -
8.2 The WATERMELON WOMAN - Identität Und Geschichte als Erfindung (USA 1996, R.: Cheryl Dunye)
Seiten 232 - 249 -
8.3 HAPPINESS - family sitcom from hell (USA 1998, R.: Todd Solondz)
Seiten 250 - 266 -
8.4 »Happiness ls to Help Each Other« - ›Queering the Neighborhood‹ in PECKER (USA 1998, R.: John Waters)
Seiten 267 - 297 -
8.5 Inner City Blues61 - Weibliche Promiskuität und Moralvorstellungen im Amerika der 1990er in SUE (USA 1997, R.: Amos Kollek)
Seiten 298 - 332 -
9 SCHLUSSBETRACHTUNG
Seiten 333 - 350 -
10 LITERATUR
Seiten 351 - 374 -
ANHANG
Seiten 375 - 396 -
DANKSAGUNG
Seite 397 -
Backmatter
Seiten 398 - 399 -
Spielformen im Spielfilm
Spiel-Filme und das postklassische/postmoderne (Hollywood-)Kino: Zwei Paradigmen
Seiten 155 - 178 -
Populäre Serialität: Narration - Evolution - Distinktion
Die Dynamik serieller Überbietung
Seiten 205 - 224 -
Machine Learning - Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 36 -
Szenarien des Postdigitalen: Deep Learning als MedienRevolution
Seiten 55 - 74 -
Wenn aus Zahlen Töne werden… überlegungen zu computergenerier ter musik und komposition
Seiten 291 - 308 -
»Deep Learning ist keine Religion«
Seiten 367 - 372 -
»Wunderwerke der Parallelisierung«
Seiten 373 - 384 -
Autor_innenverzeichnis
Seiten 385 - 392 -
Zeitschrift für Medienwissenschaft
FAKE-DOKUS UND IHR BEITRAG ZUR KRISE DER REPRÄSENTATIONSKRITIK
Seiten 42 - 53 -
KÜNSTLICHE INTELLIGENZEN
Seiten 9 - 19 -
Digital Culture & Society
On the Media-political Dimension of Artificial Intelligence
Seiten 181 - 200 -
The Democratization of Artificial Intelligence
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Content
Seiten 5 - 8 -
The Democratization of Artificial Intelligence
Seiten 9 - 32 -
On the Media-political Dimension of Artificial Intelligence
Seiten 223 - 244 -
"That is a 1984 Orwellian future at our doorstep, right?"
Seiten 313 - 324 -
Biographies
Seiten 325 - 332 -
Acknowledgments
Seiten 333 - 334