
Martina Thiele
Martina Thiele (Dr. disc. pol.) ist Assoziierte Universitätsprofessorin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Kommunikationstheorien und Mediengeschichte, Gender Studies sowie Stereotypen- und Vorurteilsforschung.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Gender Studies und Queer Studies, Gender und Queer Studies, Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung, Kulturwissenschaft, Medienästhetik, Medientheorie, Medienwissenschaft, Soziologie, Soziologie des Geschlechts und des Körpers
Publikationen in den Reihen: Critical Studies in Media and Communication
Web: Uni Salzburg
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Identitätsräume
Körper ins rechte Bild gerückt. Selbstinszenierungen der Leni Riefenstahl am Beispiel ihrer Homepage
Seiten 172 - 200 -
Politik auf dem Boulevard?
,Ersatz für Queen Blabla gesucht'
Seiten 44 - 59 -
,Das Leben ist kein Wunschkonzert'
Seiten 302 - 322 -
Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Zur Produktivität einer Verbindung von Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht
Seiten 9 - 18 -
Wie Öffentlichkeit für die kommunikationswissenschaftlichen Gender Studies herstellen? Überlegungen zur Kanonisierung
Seiten 177 - 192 -
Die Autor_innen
Seiten 209 - 213 -
Backmatter
Seiten 214 - 216 -
Medien und Stereotype
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Abbildungen
Seiten 9 - 12 -
Dank
Seiten 13 - 14 -
Formalia
Seiten 15 - 16 -
Einleitung
Seiten 17 - 22 -
A Begriffe und Theorien
Seiten 23 - 98 -
B Wissenschaft und Geschichte
Seiten 99 - 154 -
C Metaanalysen und Ergebnisse
Seiten 155 - 374 -
D Konturen eines Forschungsfeldes
Seiten 375 - 396 -
E Literatur
Seiten 397 - 501 -
Backmatter
Seiten 502 - 504 -
Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse
Öffentlichkeitsheorie aus österreichischer Perspektive. Ein Forschungsüberblick unter Berücksichtigung des Drei-Ebenen-Modells von Öffentlichkeit
Seiten 239 - 262 -
Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Aus gegebenem Anlass
Seiten 9 - 20 -
Eine Pionierin, aber keine Feministin
Seiten 103 - 116 -
Autor_innen
Seiten 345 - 352 -
Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Geleitwort
Seiten 9 - 10 -
»Die Welt ist ein Riesenphonograph«
Seiten 11 - 38 -
»Image change is Clinton's toughest job.« Reaktionen deutscher und österreichischer Print- und Onlinemedien auf die Präsidentschaf tskandidatur Hillary Clintons
Seiten 139 - 156 -
Danksagung
Seiten 299 - 300 -
Autor_innenangaben
Seiten 301 - 308 -
Anerkennung und Sichtbarkeit
Arm und (un-)sichtbar?
Seiten 87 - 102 -
Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse
Einleitung
Seiten 163 - 178