Stephan Trinkaus
Stephan Trinkaus (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kultur und Medien der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kulturtheorie, Interkulturalität und Trauma, literarische Modelle von Kultur im 18. Jahrhundert (Rousseau, Diderot, Lenz).
transcript-Publikationen in den Bereichen: Film, Foto und analoge Medien, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft, Tanzwissenschaft, Theater- und Tanzwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Medienkulturanalyse
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Blank Spaces
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 14 -
1. Wörter
Seiten 17 - 36 -
2. Kultur als Text ?
Seiten 37 - 54 -
3. Bühnen der Textualisierung: Ritus, Gewalt und Migration
Seiten 55 - 76 -
1. Übersetzen
Seiten 79 - 106 -
2. »Ur-Springen«
Seiten 107 - 140 -
3. Muttersprachen I: »The Horror«
Seiten 141 - 172 -
1. Gabe und Ursprung des Sozialen
Seiten 175 - 198 -
2. Muttersprachen II: »Die Luft der Höfe«
Seiten 199 - 224 -
3. Abjektion und Vatermord
Seiten 225 - 250 -
IV. Phantasie, Zerstreuung, Handeln
Seiten 251 - 252 -
1. Rousseau: Essai sur l'origine des langues
Seiten 253 - 278 -
2. Diderot: Le Neveu de Rameau
Seiten 279 - 334 -
Literatur
Seiten 335 - 347 -
Backmatter
Seiten 348 - 349 -
Geste
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
>>When the night wind softly blows through my open window ••• « Exzess und Exorzismus der Geste in Hans-Christian Schmids Film REQUIEM
Seiten 253 - 262 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 293 - 296 -
Backmatter
Seiten 297 - 300 -
Wissenskulturen im Dialog
»Into the Chthulucene« - Wissen, Fiktion und Sorge nach dem Menschen
Seiten 69 - 82 -
Zeitschrift für Medienwissenschaft
PSYCHISCHE APPARATE
Seiten 9 - 15 -
Prekäre Ökologien
Seiten 182 - 187 -
Prekäres Leben
Die Relationalität des Prekären
Seiten 285 - 302