
Katharina Trittel
Katharina Trittel (Dr. phil.), geb. 1984, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Göttinger Institut für Demokratieforschung und an der Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen (FoDEx). Forschungsschwerpunkte sind die Zeit des Nationalsozialismus, Rechtsradikalismus und Protest.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Familien-, Jugend- und Alterssoziologie, Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft, Politikwissenschaft, Politische Soziologie und Sozialpolitik, Soziologie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Rechtsradikalismus in Niedersachsen
Anhang: Liste der Interviews
Seiten 357 - 360 -
Literatur- und Quellenverzeichnis
Seiten 313 - 356 -
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 9 - 10 -
1. Einleitung
Seiten 11 - 36 -
2. Traditionslinien des Rechtsradikalismus in Niedersachsen
Seiten 37 - 86 -
3. Fallbeispiel 1: Salzhemmendorf
Seiten 87 - 140 -
4. Fallbeispiel 2: Dorfmark und die Ludendorffer
Seiten 141 - 190 -
5. Fallbeispiel 3: Braunschweig und Bragida
Seiten 191 - 274 -
6. Zusammenführung und Schlussbetrachtung
Seiten 275 - 360 -
Pegida-Effekte?
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
1. Problemstellung und Vorgehen
Seiten 11 - 48 -
2. Pegida als Protestbewegung und Offerte politischer Deutungskultur
Seiten 49 - 104 -
3. Konventionell, konform, kompatibilitätsorientiert? Relevanzsysteme, Wer thaltungen und normative Bindungen der jungen Menschen
Seiten 105 - 160 -
4. Politikdistanz und Polarisierungsresistenz. Die unpopulären Themen
Seiten 161 - 222 -
5. Politisch-soziale Orientierungs- und Deutungsmuster
Seiten 223 - 322 -
6. Fatale Verständigung im Zeitalter des »hilflosen Antipopulismus«? Die Aporie des Dialogs am Beispiel eines Dresdner Stadtteils
Seiten 323 - 362 -
7. Die Jugend - im Bann von Pegida?
Seiten 363 - 378 -
Anhang
Seiten 379 - 404 -
Literaturverzeichnis
Seiten 405 - 434 -
NoPegida
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung und Fragestellung
Seiten 7 - 22 -
2. Orte des Protests
Seiten 23 - 54 -
3. NoPegida und das Verhältnis zu Gewalt und Polizei
Seiten 55 - 62 -
4. Selbstverständnis und Selbstwahrnehmung
Seiten 63 - 72 -
5. Gesellschaftsbild und Werteordnung von NoPegida
Seiten 73 - 102 -
6. Die Sicht von NoPegida auf die Politik
Seiten 103 - 118 -
7. NoPegida und ihr Verhältnis zu den Medien
Seiten 119 - 124 -
8. Konklusion
Seiten 125 - 148 -
9. Literaturverzeichnis
Seiten 149 - 161 -
Backmatter
Seiten 162 - 168