
Silke van Dyk
Silke van Dyk (Prof. Dr.), geb. 1972, ist Professorin für Politische Soziologie am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie promovierte an der Universität Göttingen und habilitierte sich an der Universität Jena. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Soziologie des Alters und der Demografie, die politische Soziologie sowie die Soziologie der Sozialpolitik und des Wohlfahrtsstaats.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Aging Studies, Familien-, Jugend- und Alterssoziologie, Kulturwissenschaft, Soziologie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Einsichten. Themen der Soziologie, Gesellschaft der Unterschiede
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Zwischen Sprachspiel und Methode
Verknüpfte Welt oder Foucault meets Latour. Zum Dispositiv als Assoziation
Seiten 169 - 196 -
Soziologie des Alters
Frontmatter
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
I. Einleitung
Seiten 5 - 9 -
II. Eine Annäherung: Was ist Alter(n)?
Seiten 10 - 27 -
III. Theoretische Ansätze im Überblick
Seiten 28 - 87 -
IV. Zeitdiagnosen und Kontroversen
Seiten 88 - 132 -
V. Poststrukturalistisch-praxistheoretische Perspektiven auf die Analyse von Lebensalter
Seiten 133 - 150 -
Anmerkungen
Seiten 151 - 157 -
Literatur
Seiten 158 - 188 -
Backmatter
Seiten 189 - 192 -
Leben im Ruhestand
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Die Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft
Seiten 9 - 24 -
2. Die Regierung des Alters: Analysen im Spannungsfeld von Diskurs und Dispositiv, Disposition und Disruption
Seiten 25 - 46 -
3. Methodologische Fundierung und methodisches Vorgehen
Seiten 47 - 62 -
4. Vom Ruhestand zum Produktiven Alter? Altersdispositive im Wandel
Seiten 63 - 200 -
5. Junge Alte im Interview
Seiten 201 - 358 -
6. Leben im Ruhestand
Seiten 359 - 382 -
7. Literatur
Seiten 383 - 420 -
8. Anhänge
Seiten 421 - 457 -
Backmatter
Seiten 458 - 464 -
Methoden der Alter(n)sforschung
Zur Neuverhandlung der Lebensphase Alter
Seiten 35 - 52 -
Diskursforschung
Discourse and beyond?
Seiten 347 - 363 -
Zur method(olog)ischen Systematisierung der sozialwissenschaftlichen Diskursforschung
Seiten 482 - 506 -
Alter(n) als soziale und kulturelle Praxis
Muße, Zeitwohlstand und Langeweile im beschleunigten Kapitalismus
Seiten 27 - 54 -
Die Mitte als Kampfzone
Die Mitte und ihr Anderes: Flexibilisierte Randzonen des Sozialen in Zeiten des Rechtspopulismus
Seiten 197 - 216