
Dagmar Venohr
Dagmar Venohr (Dr. phil.) ist Kultur- und Modewissenschaftlerin. Nach einer Schneiderlehre studierte sie Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis, Philosophie und Bildende Kunst in Hildesheim und Bologna, war als Moderedakteurin tätig und leitete ein Stoffgeschäft. Seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Flensburg, seit 2019 am ICES – Interdisciplinary Centre for European Studies. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Mode- und Kulturtheorie, der Sprach- und Medienphilosophie sowie der Popkultur und dem Modejournalismus.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Fashion Studies, Film, Foto und analoge Medien, Gender Studies und Queer Studies, Gender und Queer Studies, Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung, Kulturwissenschaft, Medienästhetik, Medienwissenschaft, Sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung, Soziologie, Soziologie des Geschlechts und des Körpers
Publikationen in den Reihen: Gender Studies, Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien
Web: www.dagmar-venohr.de
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Leitmedien
Warum Mode (k)ein modernes Leitmedium ist …
Seiten 271 - 288 -
medium macht mode
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Offenes Feld der Mode
Seiten 11 - 14 -
2. Mode in Zeitschriften - Schauplatz der Mode
Seiten 15 - 30 -
3. Medien der Mode
Seiten 31 - 118 -
4. Medialitäten der Modezeitschrift
Seiten 119 - 204 -
5. IkonoModeText einer Modestrecke
Seiten 205 - 282 -
6. Mode - Ein Dazwischen
Seiten 283 - 286 -
7. Bibliografie
Seiten 287 - 307 -
Backmatter
Seiten 308 - 310 -
Die Medialität der Mode
ModeMedien - Transmedialität und Modehandeln
Seiten 109 - 126 -
Feminismen heute
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 17 - 18 -
Welcome to Plurality
Seiten 19 - 32 -
Dis/Ability, Feminismus und Geschlecht Perspektiven der Disability Studies Heike Raab
Seiten 101 - 114 -
Weibliche Körper als Ressource Von der Selbstermächtigung zur Selbstoptimierung Sonja Eismann
Seiten 183 - 190 -
(Wie) Kann sich feministische Mädchenarbeit heute noch auf ›Mädchen‹ beziehen? Ein Küchengespräch
Seiten 249 - 268 -
Frauenhäuser im Aufbruch Claudia Schöning-Kalender
Seiten 271 - 282 -
Was wir wollen. Autonomer feministischer Freiraum an der Universität Bielefeld
Seiten 283 - 294 -
Ich bin drüber weg & Rolling Role Models
Seiten 295 - 296 -
Brot und Rosen - Fashion Victims allerorten!
Seiten 297 - 324 -
This is How We Purpleize HipHop
Seiten 365 - 372 -
Biografische Angaben
Seiten 387 - 395 -
Backmatter
Seiten 396 - 400