
Paula-Irene Villa
ORCID:0000-0003-0668-9606
Paula-Irene Villa ist Professorin für Allgemeine Soziologie und Gender Studies an der LMU München. Ihre Schwerpunkte sind Biopolitik, Körper/Embodiment, Cultural Studies, Care, Populärkulturen, Sozialtheorie und Gender in der Politik.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Gender und Queer Studies, Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung, Kulturwissenschaft, Postcolonial Studies, Sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung, Soziologie, Soziologie des Geschlechts und des Körpers, Soziologische Theorie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Einsichten. Themen der Soziologie, Gender Studies, KörperKulturen, Postcolonial Studies, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Web:
LMU München
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Postkoloniale Soziologie
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Provincializing Soziologie. Postkoloniale Theorie als Herausforderung
Seiten 11 - 46 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 331 - 336 -
Backmatter
Seiten 337 - 338 -
schön normal
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung - Wider die Rede vom Äußerlichen
Seiten 7 - 20 -
Habe den Mut, Dich Deines Körpers zu bedienen! Thesen zur Körperarbeit in der Gegenwart zwischen Selbstermächtigung und Selbstunterwerfung
Seiten 245 - 272 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 273 - 279 -
Backmatter
Seiten 280 - 282 -
Images von Gewicht
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 16 -
Kapitel 2 Postmoderne Geschlechter - Feminismus in der Postmoderne
Seiten 47 - 80 -
Kapitel 3. Von »sex perverts« zu » Liberation NOW«! Positionen zu Geschlecht und Sexualität innerhalb der neuen sozialen Bewegungen (50er bis 70er)
Seiten 81 - 122 -
Kapitel 5. Kritik der Identität, Kritik der Normalisierung - Positionen von Queer Theory
Seiten 165 - 190 -
Backmatter
Seiten 261 - 262 -
body turn
Bewegte Diskurse, die bewegen. Überlegungen zur Spannung von Konstitution und Konstruktion am Beispiel des Tango Argentino
Seiten 209 - 232 -
Bewegung
,Sich bewegen, um die Verhältnisse zu verändern.' Räumliche, subjektbezogene und politische Dimensionen des Bewegungsbegriffs in der feministischen Theorie und Praxis
Seiten 239 - 262 -
POP
IDENTITÄTSPOLITIK
Seiten 70 - 76 -
DIE #METOO-DEBATTE
Seiten 79 - 85 -
Unterscheiden und herrschen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Geleitworte
Seiten 7 - 8 -
Vorwort. Unterscheiden und herrschen. Ein Essay
Seiten 9 - 16 -
Kapitel 1. Diese ganze verrottete Gegenwart
Seiten 17 - 34 -
Kapitel 2. Die »Nacht, die alles verändert«
Seiten 35 - 56 -
Kapitel 3. Im Namen der Freiheit. Zieh Dich aus!
Seiten 57 - 76 -
Kapitel 4. Sind Alice Schwarzer und Birgit Kelle sich einig?
Seiten 77 - 102 -
Kapitel 5. Outsiders Within?
Seiten 103 - 120 -
Epilog. differences inside me lie down together
Seiten 121 - 126 -
Anmerkungen
Seiten 127 - 156 -
Literatur
Seiten 157 - 176 -
(Anti-)Genderismus
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
»Anti-Genderismus« - Warum dieses Buch?
Seiten 7 - 14 -
»Eine Frage an und für unsere Zeit«
Seiten 15 - 40 -
Autor_innen
Seiten 257 - 260 -
Backmatter
Seiten 261 - 264 -
Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies
Gender Studies
Seiten 48 - 62 -
Unter Piraten
Piratinnen - Fehlanzeige Gender?
Seiten 145 - 172 -
Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften
40. Judith Butler, Gender Trouble
Seiten 132 - 134 -
Entgrenzung der Medizin
Mach mich schön! Geschlecht und Körper als Rohstoff1
Seiten 143 - 162 -
Tango in Translation
"Das fühlt sich so anders an..." Zum produktiven ,Scheitern' des Transfers zwischen ästhetischen Diskursen und tänzerischen Praxen im Tango
Seiten 105 - 122