
Tanja Vogler
ORCID:0000-0003-2261-898X
Tanja Vogler (PhD), geb. 1989, lehrt und forscht an der Schnittstelle von Gender und Medizin an der Medizinischen Universität Innsbruck. Sie war Mitglied des Doktoratskollegs Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation des Centers Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck und promovierte zum queeren Aktivismus. Für ihre Dissertation »Das politische Subjekt des queeren Aktivismus. Diskurs- und Akteurskonstellationen queerer Politiken im deutschsprachigen Raum: Eine empirische Untersuchung« erhielt sie den Gabriele-Possanner Förderungspreis 2021 des Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie den GenderFemPreis 2021 der Leopold-Franzes-Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Gender, Queer und Discourse Studies.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Gender und Queer Studies, Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung, Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung, Soziologie, Soziologie des Geschlechts und des Körpers, Trans*, Inter* und Queer Studies
Publikationen in den Reihen: Gender Studies, Queer Studies
Web:
Uni Innsbruck
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Das politische Subjekt des queeren Aktivismus
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 24 -
1. Identitätspolitiken: Queer-feministische Debatten
Seiten 25 - 48 -
2. Prozesse der Subjektivation: Die Unterwerfung, das Psychische und der Widerstand
Seiten 49 - 72 -
3. Queere Bewegungsgeschichte
Seiten 73 - 106 -
4. Die fünf untersuchten queeren Projekte: Eine Beschreibung
Seiten 107 - 144 -
5. Der spezifisch diskurstheoretische Zugang
Seiten 145 - 158 -
6. Der Untersuchungsgegenstand: Bewegungsmedien
Seiten 159 - 186 -
7. Queere Diskurse: Zur Konstitution eines kollektiven Wir
Seiten 187 - 290 -
8. Die Perspektive der Akteur*innen
Seiten 291 - 300 -
9. Warum sagen die Aktivist*innen Ja zum queeren Wir?
Seiten 301 - 318 -
Ausblick: Ist Identitätspolitik der richtige Name?
Seiten 319 - 328 -
Literatur
Seiten 329 - 344 -
Graue Literatur
Seiten 345 - 354 -
Geschlecht und Geschlechterverhältnisse bewegen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitende Bemerkungen
Seiten 7 - 12 -
Pride-Paraden
Seiten 73 - 96 -
Information zu den Autor*innen
Seiten 241 - 244