
Hedwig Wagner
Hedwig Wagner (Prof. Dr.), geb. 1969, ist Professorin für Europäische Medienwissenschaft an der Europa-Universität Flensburg und Direktoriumsmitglied des Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES). Sie war Gastprofessorin an den Universitäten von Wien und Lyon. Seit 2001 lehrt sie Europäische Medienkultur und Europäische Medienwissenschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Europa in den Medien und die europäische Medienkulturgeschichte und -wissenschaft.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Film, Foto und analoge Medien, Gender Studies und Queer Studies, Gender und Queer Studies, Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung, Kulturwissenschaft, Medientheorie, Medienwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Edition Medienwissenschaft, Film
Web:
Interdisciplinary Centre for European Studies
Europa-Universität Flensburg
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
(Post-)Gender
Der dritte Weg - gender als performativer Akt und Performativität als Medialität
Seiten 153 - 176 -
Die Prostituierte im Film
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 20 -
A.1. Motiv und Ideologiekritik. Filmwissenschaft I: Populärkultur und Cultural Studies
Seiten 21 - 34 -
A.2. Sex und Witz. Filmwissenschaft II: stardom-Forschung
Seiten 35 - 70 -
A.3. Gender und Genre. Filmwissenschaft III: Genreforschung
Seiten 71 - 112 -
B.1. Wissenschaft und Prostitution. Eine transdisziplinäre Untersuchung: Wissenschaftliche Prostitutionsdiskurse
Seiten 113 - 128 -
B.2. Gender und Prostitution. Neuere Geschlechterstudien: Gender Studies-Prostitutionsdiskurse
Seiten 129 - 146 -
C.1. Körper und Bewusstsein. Systemtheorie: Robert van Ackerens DIE FLAMBIERTE FRAU
Seiten 147 - 172 -
C.2. Öffentlichkeit und Privatheit. Feministische Theorie: Lina Wertmüllers LIEBE UND ANARCHIE
Seiten 173 - 212 -
C.3. Ödipus und Anti-Ödipus. Psychoanalytische Kulturwissenschaft: Jacques Feyders ANNA CHRISTIE
Seiten 213 - 262 -
C.4. Medium und Sexualität. Kulturwissenschaftliche Medientheorie: Ryu Murakamis TOKIO DEKADENZ
Seiten 263 - 288 -
D.1. Ausblick. Medienwissenschaftliche Geschlechterstudien: Gender und Medien
Seiten 289 - 300 -
Bibliographie
Seiten 301 - 320 -
Filmographie
Seiten 321 - 324 -
Abbildungsverzeichnis
Seite 325 -
Backmatter
Seiten 326 - 328 -
Medienreflexion im Film
»Leave your conscious after the beep.«
Seiten 367 - 382 -
An Bord der Bauhaus
Bewegte Farbenlichtspiele und Migration. Ludwig Hirschfeld- Mack und die Moderne
Seiten 153 - 176 -
Sexy Media?
Der Sex, die Sinne und die Medien Marshall McLuhan sieht Tokio Dekadenz
Seiten 147 - 166 -
Raum Wissen Medien
(Supra-)Nationalstaatliche Grenze, elektronischer Raum und globale Medienkommunikation
Seiten 105 - 126 -
Die Zukunft der Kartographie
Digitales Mapping in der Medienkunst
Seiten 23 - 40 -
Filmische Moderne
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
VORWORT
Seiten 5 - 6 -
60 Filme
Seiten 7 - 14 -
Die Geschichte der Qiu Ju (1993)
Seiten 283 - 290 -
Europäische Medienwissenschaft
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Europäische Medienwissenschaft
Seiten 7 - 38 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 267 - 272