
Franz Walter
Franz Walter (Prof. Dr. i.R.), geb. 1956, war von 2010-2017 Leiter des Instituts für Demokratieforschung in Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Parteien und politische Kulturforschung. Er publiziert vor allem zur Geschichte und Entwicklung der deutschen Parteien, u.a. regelmäßig auf SPIEGEL ONLINE.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichtswissenschaft, Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft, Politikwissenschaft, Politische Soziologie und Sozialpolitik, Soziale Ungleichheit und Lebensstile, Soziologie, Stadt- und Raumsoziologie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Gesellschaft der Unterschiede, Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Im Herbst der Volksparteien?
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
I. Krise des Parteiensystems?
Seiten 9 - 14 -
II. Die CDU. Von der ewigen Verdammnis ließ sich leben
Seiten 15 - 54 -
III. Die SPD. Über Aufsteiger und Zurückgelassene
Seiten 55 - 98 -
IV. Machen nur noch Spinner mit?
Seiten 99 - 106 -
V. Die Bürgergesellschaft - Alternative zum Parteienstaat ?
Seiten 107 - 118 -
Literatur
Seiten 119 - 132 -
Backmatter
Seiten 133 - 136 -
Gelb oder Grün?
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
I. Die Liberalen: Umfallen und aufstehen
Seiten 9 - 70 -
II. Die Grünen: Partei der angepassten Unangepassten
Seiten 71 - 114 -
III. Nach den Volksparteien: Chancen und Gefahren
Seiten 115 - 122 -
IV. Grüne und Liberale. Konklusion und Ausblick
Seiten 123 - 128 -
Literatur
Seiten 129 - 145 -
Backmatter
Seiten 146 - 148 -
Manifeste
Manifest der Friedensbewegung im Herbst der Kanzlerschaft Schmidt
Seiten 255 - 284 -
Entbehrliche der Bürgergesellschaft?
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Die starken Arme legen keine Räder mehr still
Seiten 7 - 32 -
1. Forschungsvorhaben
Seiten 35 - 50 -
2. Methodisches Vorgehen
Seiten 51 - 58 -
3. Erhebungsorte
Seiten 59 - 90 -
4. Einstellungen und Handlungslogiken: Das Leben im Viertel
Seiten 91 - 144 -
5. "Klassische" und "moderne" Bürgergesellschaft
Seiten 145 - 164 -
6. Exkurs I: Traditionelle Arbeiterviertel vs. Trabantenstädte/Großwohnsiedlungen
Seiten 165 - 174 -
7. Exkurs II: Bewohner mit und ohne Migrationshintergrund
Seiten 175 - 180 -
8. Typologie einiger Bewohner des Viertels
Seiten 181 - 190 -
9. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen
Seiten 191 - 222 -
Literatur- und Quellenverzeichnis
Seiten 223 - 236 -
Anhang: FRAGEBOGEN
Seiten 237 - 248 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 249 - 250 -
Backmatter
Seiten 251 - 252 -
»Republik, das ist nicht viel«
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
I. Eine neue sozialistische Generation zwischen Klassen- und Massenkultur - zur Einleitung
Seiten 13 - 16 -
II. Jungsozialismus in den Turbulenzen der Nachkriegsjahre
Seiten 17 - 44 -
III. Flügelbildung während der Inflations- und Ruhrkrise
Seiten 45 - 88 -
IV. Eine junge sozialdemokratische Rechte kristallisiert sich heraus
Seiten 89 - 120 -
V. Eine neue sozialistische Linke repliziert
Seiten 121 - 142 -
VI. Generationswechsel und politische Zäsur
Seiten 143 - 158 -
VII. Proletarierjugend und Solidargemeinschaft - zur Anatomie und Ambivalenz der Sozialistischen Arbeiterjugend
Seiten 159 - 214 -
VIII. Das Nachwuchsproblem in den sozialistischen Kulturorganisationen - vier Beispiele
Seiten 215 - 232 -
IX. Radikalisierung und Liquidierung des Weimarer Jungsozialismus
Seiten 233 - 338 -
X. Konklusion und Ausblick
Seiten 339 - 368 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 369 - 370 -
Anmerkungen
Seiten 371 - 426 -
Literaturauswahl
Seiten 427 - 448 -
Personenregister
Seiten 449 - 453 -
Backmatter
Seite 454 -
Alternde Volksparteien
Wärmestube statt Machtfundament
Seiten 11 - 14 -
1964 - das Jahr, mit dem »68« begann
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1964
Seiten 9 - 32 -
Weigerung und Eschatologie
Seiten 149 - 168 -
1968
Seiten 343 - 372 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 373 - 375 -
Backmatter
Seiten 376 - 378 -
Wer sind die ViertelgestalterInnen in den Problembezirken?
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Prolog: Wachsende Ungleichheit ohne politisch-kulturelle Repräsentanz und Organisation?
Seiten 9 - 28 -
A. Absicht und ziel
Seiten 29 - 66 -
B. Portraits der Viertelgestalterinnen
Seiten 67 - 224 -
C. Fazit
Seiten 225 - 272 -
D. Anhang
Seiten 273 - 274 -
Literaturverzeichnis
Seiten 275 - 284 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 285 - 286 -
Backmatter
Seiten 287 - 290 -
Konvivialismus. Eine Debatte
Taking politics seriously
Seiten 33 - 44 -
Pegida
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Anmerkungen
Seiten 9 - 10 -
1. Pegida, was?
Seiten 11 - 32 -
2. Unter Pegidisten
Seiten 33 - 60 -
3. Porträts in Zahlen
Seiten 61 - 88 -
4. Von »Asylanten« und »dem schönen Sachsen«, »Staatsmedien« und »Propaganda-Welten«
Seiten 89 - 130 -
5. Deutsche »Deutungs-Ursuppe«
Seiten 131 - 150 -
6. Alternative Annäherungen?
Seiten 151 - 162 -
7. »Was ist nur mit den Deutschen los?«
Seiten 163 - 178 -
8. Die schmutzigen Seiten der Zivilgesellschaft?
Seiten 179 - 202 -
Anmerkungen
Seiten 203 - 207 -
Backmatter
Seite 208 -
NoPegida
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung und Fragestellung
Seiten 7 - 22 -
2. Orte des Protests
Seiten 23 - 54 -
3. NoPegida und das Verhältnis zu Gewalt und Polizei
Seiten 55 - 62 -
4. Selbstverständnis und Selbstwahrnehmung
Seiten 63 - 72 -
5. Gesellschaftsbild und Werteordnung von NoPegida
Seiten 73 - 102 -
6. Die Sicht von NoPegida auf die Politik
Seiten 103 - 118 -
7. NoPegida und ihr Verhältnis zu den Medien
Seiten 119 - 124 -
8. Konklusion
Seiten 125 - 148 -
9. Literaturverzeichnis
Seiten 149 - 161 -
Backmatter
Seiten 162 - 168