
Robert Walter-Jochum
Robert Walter-Jochum (Dr. phil.), geb. 1981, ist seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. Bis September 2018 war er tätig am dortigen Sonderforschungsbereich »Affective Societies«. In seiner aktuellen Forschung beschäftigt er sich mit der Schnittstelle von Hassrede und (Gegenwarts-)Literatur. Daneben publizierte er u.a. zur deutschen und österreichischen Gegenwartsliteratur sowie zu den Bereichen Autobiografik, »Literatur und Religion« sowie »Literatur – Affekt – Emotionen«.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kulturgeschichte, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Kunst- und Bildwissenschaft, Kunsttheorie, Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Theater- und Tanzwissenschaft, Theaterwissenschaft
Publikationen in den Reihen: EmotionsKulturen / EmotionCultures, Lettre, Theater
Web:
Collaborative Research Center Affective Societies
FU Berlin
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Die Literatur der Lebensreform
"Die Tiefe ist außen"
Seiten 307 - 324 -
Autobiografietheorie in der Postmoderne
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 18 -
1. Die Theorie der Autobiografie
Seiten 21 - 64 -
2. Postmoderne Theoriebildung und Autobiografietheorie
Seiten 65 - 112 -
3. Goethes linguistic turn: Zur intertextuellen Subjektkonstruktion in Dichtung und Wahrheit
Seiten 115 - 150 -
4. »In die entgegengesetzte Richtung«: Thomas Bernhard
Seiten 151 - 190 -
5. Immer mit dabei: Thomas Glavinic
Seiten 191 - 242 -
6. Kreisen um den Ursprung: Josef Winkler
Seiten 243 - 280 -
7. Ganz bei sich: Paul Auster
Seiten 281 - 320 -
Fazit
Seiten 321 - 326 -
Dank
Seiten 327 - 328 -
Literaturverzeichnis
Seiten 329 - 356 -
Backmatter
Seiten 357 - 362 -
Performance zwischen den Zeiten
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort und Dank
Seiten 7 - 8 -
(P)Reenacting Justice
Seiten 159 - 176 -
Autor_innen - Contributors
Seiten 287 - 296 -
Hass/Literatur
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Hass/Literatur
Seiten 9 - 26 -
Luther - ein deutsches Hass-Subjekt
Seiten 235 - 260 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 417 - 426 -
The Politics of Affective Societies
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 6 -
Contents
Seiten 7 - 8 -
Preface
Seiten 9 - 10 -
1. Introduction: The Politics of Affective Societies
Seiten 11 - 20 -
2. Making Things Public and Private: The Affective Co-Production of the Political Sphere
Seiten 21 - 46 -
3. Conflict and Consent: The Political Ambivalences of Affect and Emotions
Seiten 47 - 82 -
4. Judgment and Contestation: The Affective Life of Norms
Seiten 83 - 104 -
5. Conclusions: Affective Societies and the Political
Seiten 105 - 112 -
Bibliography
Seiten 113 - 122 -
List of Authors
Seiten 123 - 128