
Anna Marijke Weber
Anna Marijke Weber (Dr.-Ing.), geb. 1978, ist Architektin und lebt in Aachen. Sie ist Leiterin des Projekts »Transfer – Bauten von Migranten in der Bundesrepublik« an der RWTH Aachen, das Forschung, Lehre und studentischen Selbstbau umfasst. Als Partnerin in Lehr- und Forschungskooperationen ist sie mit unterschiedlichen Institutionen im In- und Ausland beteiligt und erhielt 2018 den Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler in der Sparte Architektur.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Architektur, Architektur und Design
Publikationen in den Reihen: Architekturen
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Räume des Ankommens
7. Räume der Gemeinschaft
Seiten 101 - 122 -
Diversität und Architektur
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Fantasie und Ordnung
Seiten 7 - 10 -
Systematik
Seiten 10 - 13 -
Fallstudien
Seiten 13 - 14 -
Allgemeines Feld
Seiten 17 - 22 -
Betrachtetes Feld
Seiten 22 - 23 -
Was ist Architektur? Vorannahmen
Seiten 23 - 31 -
Sakralbauten
Seiten 31 - 35 -
Profanbauten
Seiten 35 - 36 -
Alltag
Seite 36 -
Stadt
Seiten 37 - 40 -
Alltagsarchitektur
Seiten 41 - 44 -
Einleitung
Seiten 45 - 48 -
Wie ist es gewesen?
Seiten 48 - 51 -
Wie wird es erzählt?
Seiten 51 - 57 -
Drei Cafétypen
Seite 58 -
Einleitung
Seiten 61 - 65 -
Sammlung / breit
Seiten 65 - 67 -
Sammlung / präzise
Seiten 67 - 70 -
Taktische Typen
Seiten 70 - 77 -
Typogenese
Seiten 77 - 78 -
Referenzrahmen
Seiten 79 - 86 -
Einleitung
Seiten 87 - 91 -
Zuwanderung
Seiten 91 - 93 -
Politik
Seiten 93 - 100 -
Sammlung / Kreis, Quadrat und Welle
Seiten 103 - 115 -
Taktischer Typ / Dynamisches System
Seiten 115 - 122 -
Typogenese / Venezianisierung
Seiten 122 - 140 -
Referenzrahmen / Städtische Terrasse
Seiten 141 - 150 -
Sammlung / Einfache Elemente
Seiten 151 - 175 -
Taktischer Typ / Choreografierte Beiläufigkeit
Seiten 175 - 178 -
Typogenese / Ausdifferenzierung
Seiten 179 - 188 -
Referenzrahmen / Transluzente Schicht
Seiten 188 - 196 -
Sammlung / Lounge Bars
Seiten 197 - 215 -
Taktischer Typ / Überformung
Seiten 215 - 219 -
Typogenese / Innenraum und Außenraum
Seiten 219 - 226 -
Referenzrahmen / Umlaufendes Sitzrund
Seiten 226 - 238 -
Schluss
Seiten 239 - 254 -
Literaturverzeichnis
Seiten 255 - 279 -
Weiterführende Literatur
Seiten 279 - 280 -
Verzeichnis geführter Interviews
Seiten 281 - 284