
Julia Wehren
Julia Wehren (Dr. phil.) ist Tanzwissenschaftlerin am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern und lehrt an den Kunsthochschulen in Zürich und Lausanne. Sie studierte zeitgenössischen Tanz in Rotterdam, Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Medienwissenschaft an der Universität Bern und war zuvor als Tänzerin und Journalistin tätig.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichtswissenschaft, Kulturgeschichte, Tanzwissenschaft, Theater- und Tanzwissenschaft
Publikationen in den Reihen: TanzScripte
Web:
Uni Bern
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Konzepte der Tanzkultur
Körpertechniken als Wissenskultur Choreografische Konzepte im Umgang mit Tradition - Beispiele von Foofwa d'Imobilité
Seiten 181 - 192 -
Heterotopien
Die (un)wissenden Körper
Seiten 523 - 532 -
Körper als Archiv in Bewegung
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 26 -
Imagination: histoire(s) von Olga de Soto
Seiten 29 - 36 -
Historiografische Praktiken in der Choreografie
Seiten 37 - 52 -
(Selbst-)Reflexion im zeitgenössischen Tanz
Seiten 53 - 66 -
Positionsbestimmungen in der Gegenwart
Seiten 67 - 94 -
Zum Paradigma der Flüchtigkeit
Seiten 97 - 110 -
Dokumente und Dokumentationen von Tanz
Seiten 111 - 122 -
Zum Potential des Bleibenden: Rebecca Schneider
Seiten 123 - 130 -
Transformation: Mimésix von Foofwa d'Imobilité und Thomas Lebrun
Seiten 133 - 146 -
Körper und Gedächtnis
Seiten 147 - 160 -
Körper und Archiv
Seiten 161 - 168 -
Artikulation: Die Flip Book-Reihe von Boris Charmatz
Seiten 169 - 178 -
Tanz als Wissensformation
Seiten 179 - 192 -
Geschichtsschreibung im Tanz
Seiten 195 - 204 -
Geschichte als Erzählung
Seiten 205 - 212 -
Zugänge und Ordnungsmuster
Seiten 213 - 232 -
Rollenbild und Forschungspraxis
Seiten 233 - 238 -
Schluss und Ausblick: Choreografie als Historiografie
Seiten 239 - 246 -
Bibliografie
Seiten 247 - 271 -
Backmatter
Seiten 272 - 274