
Stefan Wellgraf
Stefan Wellgraf (PD Dr.), geb. 1979, arbeitet im Rahmen einer Heisenbergförderung am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Er studierte Sozial- und Kulturwissenschaften in Berlin und Frankfurt/Oder und war anschließend Kollegiat am Graduiertenkolleg »Berlin-New York« an der TU Berlin. Er war Visiting Scholar an der New York University und der Goldsmith University London. Weitere Stationen führten ihn als wissenschaftlichen Mitarbeiter an das Johann Jacobs Museum in Zürich und an die Universität Hamburg. Zu seinen Forschungsinteressen zählen Exklusion, Migration sowie Populär- und Medienkultur.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Bildungs- und Erziehungswesen, Ethnologie und Kulturanthropologie, Europäische Ethnologie, Pädagogik, Soziale Ungleichheit und Lebensstile, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Soziologie, Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Kultur und soziale Praxis, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Ausgrenzungsapparat Schule
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Institution Schule
Seiten 7 - 16 -
Ausgrenzungsapparat. Bildung und soziale Ungleichheiten
Seiten 16 - 22 -
Doppelte Stigmatisierung. Niedrigqualifizierte und Muslime
Seiten 23 - 33 -
Attraktivität und Tragik der Counter School Culture
Seiten 33 - 38 -
Alternatives Curriculum. Die Hinwendung zum Islam
Seiten 38 - 44 -
Auf Konfrontationskurs. Religiös aufgeladene schulische Konflikte
Seiten 44 - 50 -
Kopftuch. Machtvolle Zuschreibungen und divergierende Praktiken
Seiten 50 - 58 -
Ethnische Identifikationen. Palästina-Berlin
Seiten 58 - 67 -
Gelungene Integration? Zur Abkehr vom Islam in der Post-Adoleszenz
Seiten 68 - 74 -
Am Abgrund. Abstiegsnarrative und Anpassungsversuche
Seiten 75 - 83 -
Selbstheroisierung. Helden des Chaos
Seiten 84 - 88 -
Am Limit. Überlastung und Burnout
Seiten 88 - 96 -
Rechtfertigungsordnungen. Meritokratie und kulturalisierende Zuschreibungen
Seiten 96 - 107 -
Sozialarbeit in der Krise
Seiten 108 - 112 -
Richtige Rezepte? Psychologisierung und Pathologisierung
Seiten 112 - 122 -
Moral Panics. Von »Brandbriefen« und »Totschlägern«
Seiten 123 - 136 -
Politische Agenden. Die Berliner Schulreform
Seiten 136 - 143 -
Kritik der Schulreform. Bildungspolitische Interessensverbände
Seiten 143 - 148 -
Stille Transformationen. Privatisierung und Vermarktlichung
Seiten 148 - 158 -
Politische Rhetorik. Zeremonielle Fassaden und leere Signifikanten
Seiten 158 - 168 -
Bildungsprojekte. Teach First, Rock your Life! und School Turnaround
Seiten 169 - 183 -
Empowerment und Coaching
Seiten 183 - 192 -
Auswirkungen. Impulse im Schulalltag
Seiten 192 - 202 -
Aneignungen und (Selbst-)Kritik
Seiten 202 - 210 -
Politische Projekte
Seiten 210 - 216 -
Literatur
Seiten 217 - 242 -
Schule der Gefühle
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 18 -
Ruinierte Schule. Atmosphäre der Langeweile
Seiten 21 - 56 -
Kurzweile. Provokation als Kritik
Seiten 57 - 88 -
Coolness. Selfie-Posen
Seiten 91 - 126 -
"Ghetto"-Stolz. Diskurse und Praktiken
Seiten 127 - 164 -
Die Hauptschulnote. Zur pädagogischen Produktion von Minderwertigkeitsgefühlen
Seiten 167 - 206 -
Ugly Feelings. Neid, Missgunst und Peinlichkeit
Seiten 207 - 240 -
Wut. Politische Gefühle und entmündigende Pädagogik
Seiten 243 - 284 -
Aggressivität. Der Boxerstil
Seiten 285 - 318 -
Soziale Ängste. Arbeitslosigkeit und Abschiebung
Seiten 321 - 354 -
Cruel Optimism. Am Ende der Zukunft
Seiten 355 - 392 -
Schluss: Gefühlsstrukturen in neoliberalen Zeiten
Seiten 393 - 400 -
Danksagung
Seiten 401 - 402 -
Literaturverzeichnis
Seiten 403 - 446 -
Ästhetiken in Kindheit und Jugend
Der Boxerstil. Zur Genese und Ästhetik agonaler Stilisierungen
Seiten 199 - 216 -
Formationen des Politischen
Das Ende der Hauptschule in Berlin Zur ideologischen Dimension von Bildungsmythen
Seiten 35 - 66 -
Hauptschüler
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 18 -
Soziale Beziehungen
Seiten 21 - 44 -
Körper- und Konsumpraktiken
Seiten 45 - 76 -
Hauptschule
Seiten 77 - 104 -
Nach der Schule
Seiten 105 - 134 -
Bürgerlichkeit?
Seiten 135 - 162 -
Encoding
Seiten 165 - 200 -
Decoding
Seiten 201 - 222 -
Recoding?
Seiten 223 - 242 -
Affective States
Seiten 243 - 270 -
»Wir sind dumm«
Seiten 271 - 302 -
Schluss
Seiten 303 - 308 -
Literatur
Seiten 309 - 330 -
Backmatter
Seiten 331 - 334 -
Die Welt der Liebe
Berliner Jugendliche
Seiten 313 - 340 -
Intersektionalität revisited
Hauptschule: Formationen von Klasse, Ethnizität und Geschlecht
Seiten 119 - 148