
Ines Weßels
Ines Weßels, geb. 1985, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und ehemalige Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg »Selbstbildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive« an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind mittelalterliche Kirchengeschichte und Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Geschichtswissenschaft, Soziologie, Soziologische Theorie
Publikationen in den Reihen: Praktiken der Subjektivierung
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Zum Bischof werden im Mittelalter
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
1. Untersuchungsgegenstand
Seiten 11 - 14 -
2. Theoretischer Zugang
Seiten 14 - 21 -
3. Quellengrundlage
Seiten 21 - 26 -
4. Konzeptionelle Überlegungen
Seiten 26 - 30 -
5. Aufgabenspektrum
Seiten 31 - 39 -
6. Karrierewege
Seiten 40 - 45 -
7. Wahlverfahren und Erhebungspraktiken
Seiten 46 - 50 -
8. Selbstveränderung im neuen Amt
Seiten 51 - 61 -
9. Einübungsprozesse im bischöflichen Alltag
Seiten 61 - 84 -
10. Zusammenfassung
Seiten 84 - 86 -
11. Fallbeispiele im Kontext der Landesherrschaft
Seiten 87 - 137 -
12. Fallbeispiele im Kontext der Geistlichkeit
Seiten 137 - 160 -
13. Fallbeispiele im Kontext der (Bischofs-)Stadt
Seiten 161 - 186 -
14. Zusammenfassung
Seite 186 -
15. Probleme
Seiten 187 - 210 -
16. Störungen
Seiten 210 - 237 -
17. Zusammenfassung
Seiten 238 - 240 -
Schlussbetrachtung
Seiten 241 - 246 -
Literaturverzeichnis
Seiten 247 - 294