
Peter Widmer
Peter Widmer (Dr. phil.) ist Psychoanalytiker in freier Praxis in Zürich. Lehraufträge und Gastprofessuren an verschiedenen Universitäten (Kyoto, New York, Innsbruck, Zürich). Sein Forschungsschwerpunkt ist die Konstitution der Realität für das Subjekt.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Psychoanalyse, Psychologie
Publikationen in den Reihen: Psychoanalyse
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Wahn - Wissen - Institution
Über die Schnittstelle des Wahns in Philosophie, Psychiatrie und Psychoanalyse. Eine Skizze
Seiten 13 - 26 -
Von Freud und Lacan aus: Literatur, Medien, Übersetzen
»Käthchen von Heilbronn« - ein verkehrtes Stück
Seiten 59 - 82 -
Metamorphosen des Signifikanten
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 12 -
I. Repräsentation und Körperbild
Seiten 13 - 24 -
II. Das Subjekt im Spiegel
Seiten 25 - 38 -
III. Die Fallen des Narzissmus
Seiten 39 - 54 -
IV. Epistemologisches zum Ich
Seiten 55 - 68 -
V. Kant mit Lacan
Seiten 69 - 84 -
VI. Psychose und Reflexion
Seiten 85 - 98 -
VII. Sprechen, Mangel, Schrift
Seiten 99 - 110 -
VIII. Sexualität und Körperbild
Seiten 111 - 122 -
IX. Die Tücken der Partialobjekte. Schrift und Körperbild
Seiten 123 - 138 -
X. Pathologie ausgehend vom beschädigten Körperbild
Seiten 139 - 150 -
XI. Neurosen und Perversionen in ihrem Bezug zum Körperbild
Seiten 151 - 164 -
XII. Körperbildtherapie
Seiten 165 - 180 -
Erläuterungen zur japanischen Schrift
Seite 181 -
Verzeichnis der Seminartage
Seite 182 -
Literatur
Seiten 183 - 186 -
Namenregister
Seite 187 -
Begriffsregister
Seite 188 -
Backmatter
Seiten 192 - 193 -
Psychosen: eine Herausforderung für die Psychoanalyse
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 18 -
Paraphrenie - ein vergessenes Konzept Freuds
Seiten 75 - 102 -
Zu den Autoren
Seiten 251 - 253 -
Backmatter
Seiten 254 - 255 -
Arbeit in der Psychoanalyse
Psychoanalytische Arbeit als Herstellung des Verlusts?
Seiten 29 - 44 -
Der Eigenname und seine Buchstaben
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 14 -
Einführung: Merkmale und Merkwürdigkeiten des Eigennamens
Seiten 15 - 20 -
Rumpelstilzchen
Seiten 23 - 28 -
Sozialwissenschaftliche Beobachtungen
Seiten 29 - 44 -
Der Eigenname in der Geschichte
Seiten 45 - 50 -
Der Eigenname in der Bibel und in den Sprachwissenschaften
Seiten 51 - 58 -
Der Eigenname in der Philosophie
Seiten 59 - 74 -
Zeugnisse aus der Belletristik
Seiten 75 - 84 -
Das Interesse für das Subjektive
Seiten 87 - 114 -
Eigenname und Epistemologie
Seiten 115 - 186 -
Wenn der Eigenname im Sprachgebrauch verschwindet …
Seiten 187 - 196 -
Namenlosigkeit und Unerreichbarkeit des Göttlichen
Seiten 197 - 222 -
Klinische Strukturen, Übertragung und die ethische Dimension des Eigennamens
Seiten 223 - 258 -
Literatur
Seiten 259 - 270 -
Namenregister
Seiten 271 - 280 -
Begriffsregister
Seiten 281 - 288 -
Backmatter
Seiten 289 - 292