Kea Wienand
Kea Wienand (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für »Kunst und visuelle Kultur« der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie lehrt und forscht im Bereich Kunstwissenschaft, mit den Schwerpunkten: Kunst des 19.-21. Jahrhunderts, Postkoloniale Studien, kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung und Erinnerungskulturen.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Bildtheorie, Kunst- und Bildwissenschaft, Kunstgeschichte
Publikationen in den Reihen: Studien zur visuellen Kultur
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Sehen - Macht - Wissen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 28 -
Autor_innen
Seiten 205 - 211 -
Backmatter
Seiten 212 - 216 -
Nach dem Primitivismus?
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 12 -
1. Forschungsperspektive
Seiten 13 - 36 -
2. Primitivismus in Deutschland - eine genealogische Skizze
Seiten 37 - 64 -
3. ,Der Osten' - ,der Indianer' - ,die Heilung': Joseph Beuys trifft einen Kojoten (1974)
Seiten 65 - 98 -
4. Repräsentationen kultureller Differenz im Kontext von Kriegen und Dekolonisationsbewegungen: zwei Arbeiten von Wolf Vostell (1968 und 1980)
Seiten 99 - 134 -
5. ,Unsichere Objekte' - Zeichen kultureller Differenz? Lothar Baumgarten fotografiert in einem ethnologischen Museum (1968/69)
Seiten 135 - 166 -
6. Gefesselt in tradierten Bildern? Ulrike Rosenbachs , Kontaktversuch' mit alteritären ,Frauenkulturen' (1977/78)
Seiten 167 - 200 -
7. Die Faszination des Anderen - Parodien (klein-)bürgerlicher Fantasien in drei Arbeiten von Sigmar Polke (1968, 1975 und 1976)
Seiten 201 - 234 -
8. Primitivismus überdreht? Exotisierende Selbstbildnisse und Stereotype in Arbeiten der Neuen Wilden (1980er Jahre)
Seiten 235 - 282 -
9. Eigener Rassismus? Olaf Metzels Aktion "Türkenwohnung Abstand 12.000 DM VB" (1982)
Seiten 283 - 306 -
Schluss
Seiten 307 - 316 -
Literaturverzeichnis
Seiten 317 - 352 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 353 - 358 -
Dank
Seiten 359 - 360 -
Backmatter
Seiten 361 - 364 -
Geflüchtete und Kulturelle Bildung
Erst eingeladen, dann fotografiert
Seiten 217 - 224