
Bettina Wodianka
Bettina Wodianka studierte Theaterwissenschaft, Neuere deutsche Literatur und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nebenbei arbeitete sie als Redakteurin im Radio und assistierte bei Produktionen im Theater, Tanz und Radio. Sie hat an der Universität Basel im Fach Medienwissenschaft promoviert und war Stipendiatin im SNF-Graduiertenkolleg ProDoc Intermediale Ästhetik. Spiel – Ritual – Performanz. Sie forscht und unterrichtet zu (intermedialen) Konfigurationen akustischer Kunst, der Fotografie, des Films und performativen Darstellungsformen. Momentan lebt sie in San Francisco.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Film, Foto und analoge Medien, Medienästhetik, Medienwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Medien- und Gestaltungsästhetik, MedienAnalysen
Web:
Uni Basel
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Auditive Medienkulturen
Intermediale Spielräume im Hörspiel der Gegenwart
Seiten 339 - 358 -
Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien
Der akustische Blick
Seiten 253 - 264 -
Heterotopien
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 15 - 36 -
Hörspiel als Gegenbewegung
Seiten 263 - 280 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 637 - 647 -
Backmatter
Seiten 648 - 650 -
Radio als Hör-Spiel-Raum
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 10 -
Einleitende Gedanken
Seiten 11 - 22 -
1. Kunst/Radio/Kultur
Seiten 23 - 84 -
2. Kunst im neuen Mediendispositiv
Seiten 85 - 202 -
3. Radio als Hör-Spiel-Raum
Seiten 203 - 292 -
4. Rolf Dieter Brinkmann oder Die Wörter sind böse
Seiten 293 - 374 -
5. Schlussbetrachtung und Ausblick
Seiten 375 - 400 -
Bibliographie
Seiten 401 - 432