
Birgit Wolf
Birgit Wolf, geb. 1965, ist Museologin und selbständig als Kulturermöglicherin tätig. Sie evaluiert Modellprojekte auf Bundes- und Länderebene, ist Autorin und Lehrbeauftragte sowie Projektreferentin bei der Wissensplattform »Kulturelle Bildung Online« (kubi-online). Darüber hinaus war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe im Land Brandenburg und beim Deutschen Kulturrat sowie als langjährige Bildungsreferentin der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen beschäftigt.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichtswissenschaft, Kulturmanagement, Kulturpolitik und kulturelle Bildung
Publikationen in den Reihen: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Web:
Uni Hildesheim
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Staatsauftrag: »Kultur für alle«
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Hinweise zur Publikation
Seiten 9 - 10 -
Einführung: Staatsauftrag »Kultur für alle«
Seiten 11 - 14 -
1.1. Kulturpolitik in der DDR im Kontext kultureller Teilhabe – ein historischer Abriss
Seiten 15 - 21 -
1.2. Leitmotive und Ziele der DDR-Kulturpolitik
Seiten 21 - 24 -
1.3. System und Strukturen der Kulturpolitik und der Kulturvermittlung
Seiten 24 - 32 -
1.4. DDR-spezifische Strategien, Instrumente und Institutionen der Kunst- und Kulturvermittlung
Seiten 32 - 53 -
1.5. Ausbildung und Professionalisierung für Kulturarbeit
Seiten 53 - 57 -
1.6. Wirkungen der Maßnahmen für kulturelle Teilhabe – Ergebnisse aus empirischen Studien
Seiten 57 - 63 -
1.7. Zentrale Diskurse der DDR-Kulturpolitik und Kulturwissenschaft zu kulturellen Bedürfnissen
Seiten 63 - 72 -
Einleitung
Seiten 73 - 74 -
2.1. Kurzpräsentation der Befragten
Seiten 74 - 82 -
2.2. Ziele der DDR-Kulturpolitik in Bezug auf kulturelle Teilhabe und Kulturvermittlung
Seiten 82 - 92 -
2.3. Strukturen und Organisationen von Kulturarbeit und Kulturvermittlung
Seiten 92 - 104 -
2.4. Kulturbegriff und Unterscheidung in Ernste Kunst und Unterhaltungskunst
Seiten 104 - 110 -
2.5. Propaganda und Zensur
Seiten 110 - 116 -
2.6. Kritisches und oppositionelles Potenzial von Kulturarbeit
Seiten 116 - 121 -
2.7. Wirkungen der staatlichen Aktivitäten für kulturelle Teilhabe
Seiten 122 - 130 -
2.8. Veränderungen des Kulturlebens nach der Wende
Seiten 130 - 136 -
2.9. Stärken und Schwächen des DDR-Kulturvermittlungssystems
Seiten 136 - 143 -
2.10. Zentrale Aussagen
Seiten 143 - 146 -
Einleitung
Seiten 147 - 148 -
3.1. Kulturelle Aktivitäten und Kulturinteresse zur DDR-Zeit
Seiten 148 - 153 -
3.2. Institutionen der Vermittlung von Kunst und Kultur
Seiten 153 - 159 -
3.3. Wahrnehmung des kulturellen Angebots
Seiten 159 - 164 -
3.4. Propaganda und Zensur
Seiten 164 - 167 -
3.5. Einschätzung des Stellenwertes von Kunst und Kultur für den Staat
Seiten 167 - 168 -
3.6. Kultur für alle – Ziele und Wirkungen
Seiten 168 - 174 -
3.7. Zusammenfassung
Seiten 174 - 176 -
Einleitung
Seite 177 -
4.1. Zentraler Klub der Jugend »Martin Andersen Nexö« in Dresden – bekannt als »Scheune«
Seiten 178 - 185 -
4.2. »Klubhaus der Werktätigen« der Filmfabrik Wolfen
Seiten 185 - 193 -
4.3. Gewandhaus zu Leipzig
Seiten 193 - 200 -
4.4. Zusammenfassung
Seiten 200 - 202 -
5.1. Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse
Seiten 203 - 206 -
5.2. Widersprüche der Kulturarbeit in der DDR
Seiten 206 - 209 -
5.3. Impulse für aktuelle Diskurse einer teilhabeorientierten Kulturpolitik und Kulturvermittlung
Seiten 209 - 212 -
5.4. Schlusswort
Seiten 212 - 214 -
Ausgewählte Interviews mit Expertinnen und Experten
Seiten 215 - 261 -
Ausgewählte Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Seiten 262 - 292 -
Literatur- und Quellenverzeichnis
Seiten 293 - 308