Thorsten Wübbena
ORCID:0000-0001-8172-6097
Thorsten Wübbena (M.A.) arbeitet am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Film, Foto und analoge Medien, Medienästhetik, Medienwissenschaft, Musikwissenschaft, Popmusik
Publikationen in den Reihen: Kultur- und Medientheorie
Web:
Uni Frankfurt
Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Video thrills the Radio Star
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort zur dritten Auflage
Seiten 9 - 12 -
Einleitung: »Stop making sense«?
Seiten 13 - 30 -
1. »Can you handle this?«: Zwei Analysen
Seiten 31 - 58 -
2. »Pictures came and broke your heart«: Zur Vor- und Frühgeschichte des Videoclips
Seiten 59 - 82 -
3. »Work it«: Text-Musik-Bild-Bezüge
Seiten 83 - 114 -
4. »(Too) hot in herre«?: Verschiedene Versionen eines Videos
Seiten 115 - 142 -
5. Operation »Shock and awe«: Der Irak-Krieg im Videoclip
Seiten 143 - 170 -
6. »Familiar Feelings«: Bezüge zu Film und Fernsehen
Seiten 171 - 220 -
7. »When you call on me«: Schauspieler und Celebrities im Videoclip
Seiten 221 - 250 -
8. »Strike a pose«: Wechselbeziehungen zwischen Spielfilm und Videoclips
Seiten 251 - 328 -
9. »Can't stop«: Beziehungen zwischen Videoclips und Kunst
Seiten 329 - 396 -
10. »Do the Bartman!«: Videos im Spannungsfeld von Computerspielen, Cartoons und Werbung
Seiten 397 - 434 -
11. »One more time«: Videos beziehen sich auf Videos
Seiten 435 - 472 -
INFO-GRAFIK : TEXT-MUSIK-BILD-BEZÜGE IM VIDEOCLIP ALS SCHICHTENMODELL
Seiten 473 - 474 -
Bibliografie
Seiten 475 - 486 -
Register
Seiten 487 - 492 -
Backmatter
Seiten 493 - 496 -
Rewind, Play, Fast Forward
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Contents
Seiten 5 - 6 -
Rewind - Play - Fast Forward
Seiten 7 - 32 -
About the Editors
Seite 271 -
About the Authors
Seiten 271 - 276 -
Index
Seiten 277 - 280