Christoph Wulf
Christoph Wulf (Dr. phil.) ist Professor für Anthropologie und Erziehung und Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie an der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Historische Anthropologie, Pädagogische Anthropologie, Interkulturelle Bildung, Mimesis- und Imaginationsforschung, Performativitäts- und Ritualforschung, ästhetische und interkulturelle Erziehung.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Kulturphilosophie und Philosophische Anthropologie, Kultursoziologie, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Migrationspädagogik, interkulturelle Bildung, Pädagogik, Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie, Soziologische Theorie
Publikationen in den Reihen: Edition Kulturwissenschaft, Global Studies, Kulturen der Gesellschaft, Sozialtheorie
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
»Die Vernunft ist mir noch nicht begegnet«
SPIEL
Seiten 165 - 174 -
Mondialisierungen
Immaterielles kulturelles Erbe als Bildungsaufgabe
Seiten 301 - 312 -
Zur Genese des Sozialen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 18 -
I. Mimesis
Seiten 19 - 64 -
II. Performativität
Seiten 65 - 112 -
III. Ritual
Seiten 113 - 164 -
Rück- und Ausblick
Seiten 165 - 168 -
Literatur
Seiten 169 - 175 -
Backmatter
Seiten 176 - 178 -
Anthropologie kultureller Vielfalt
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 14 -
2. Globalisierung und kulturelle Vielfalt
Seiten 17 - 23 -
3. Erziehung und Bildung in der globalen Welt
Seiten 24 - 30 -
4. Das Fremde als Korrektiv: Der Andere als Bildungsherausforderung
Seiten 31 - 62 -
5. Immaterielles kulturelles Erbe als Aufgabe von Erziehung und Bildung
Seiten 65 - 72 -
6. Von der internationalen Zusammenarbeit zur interkulturellen Kooperation - Neue Aufgaben universitärer Bildung
Seiten 73 - 82 -
7. Interkulturelle Bildung - Erfahrungen aus deutsch-französischen Begegnungen
Seiten 83 - 98 -
8. Die Jenseitsstruktur des Menschen
Seiten 101 - 108 -
9. Kassandra oder die Grenzen des menschlichen Umgangs mit Zukunft
Seiten 109 - 115 -
10. Reflexive Anthropologie: Geschichte, Kultur, Philosophie
Seiten 116 - 131 -
11. Die anthropologische Herausforderung des Offenen
Seiten 132 - 144 -
12. Ausblick
Seiten 145 - 148 -
Literatur
Seiten 149 - 164 -
Geste
Anthropologische Dimensionen des Tanzes
Seiten 101 - 114 -
Konzepte der Tanzkultur
Anthropologische Dimensionen des Tanzes
Seiten 31 - 44 -
Bilder des Menschen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 18 -
1. Die Welt als Bild - Das große Bild ohne Form
Seiten 21 - 34 -
2. Imagination und die Genese des Menschen
Seiten 35 - 50 -
3. Ikonische Formen der Imagination
Seiten 51 - 68 -
4. Theorien und Konzepte der Imagination
Seiten 69 - 86 -
5. Kollektivität und Dynamik des Imaginären
Seiten 89 - 100 -
6. Imaginäres, Symbolisches und Reales
Seiten 101 - 110 -
7. Die Performativität der Imagination
Seiten 111 - 122 -
8. Bilder als Handlungen
Seiten 123 - 136 -
9. Die Welt des Spiels
Seiten 139 - 146 -
10. Anthropologie des Tanzes
Seiten 147 - 152 -
11. Die Unhintergehbarkeit der Rituale
Seiten 153 - 174 -
12. Gesten als Sprache
Seiten 175 - 188 -
13. Kulturelles Lernen als mimetisches Lernen
Seiten 191 - 202 -
14. Immaterielles kulturelles Erbe
Seiten 203 - 210 -
15. Familienrituale
Seiten 211 - 220 -
16. Das Glück der Familie
Seiten 221 - 242 -
Ausblick: Die Macht der Bilder
Seiten 243 - 246 -
Literatur
Seiten 247 - 266 -
Abbildungsverzeichnis
Seite 267 -
Backmatter
Seiten 268 - 270 -
Bildung in fremden Sprachen?
Bildung durch ästhetische Figurationen in Literatur und Fremdsprache Imagination, Mimesis, Imaginäres
Seiten 125 - 138 -
Zum immateriellen Kulturerbe des Modernen Tanzes
Mimetische Grundlagen des Tanzes
Seiten 53 - 58 -
Zeitlichkeit und Materialität
Präsenz als Wiederholung
Seiten 169 - 178