Kathrin Zehnder
Kathrin Zehnder lehrt und forscht zur Thematik der Intersexualität an Universitäten und Fachhochschulen der Schweiz.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Gender und Queer Studies, Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung, Trans*, Inter* und Queer Studies
Publikationen in den Reihen: Gender Studies
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Zwitter beim Namen nennen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
DANK
Seiten 9 - 10 -
EINFÜHRUNG: DAS KIND BEIM NAMEN NENNEN
Seiten 11 - 68 -
SOMATISCHES GESCHLECHT: NORM, ABWEICHUNG, KORREKTUR
Seiten 75 - 96 -
PSYCHOSOZIALES GESCHLECHT: ZWISCHEN GEFÜHL, ÄUSSERUNG UND ZUSCHREIBUNG
Seiten 97 - 108 -
MEDIZINISCHE DEUTUNGEN DER INTERSEXUALITÄT
Seiten 109 - 142 -
GESCHLECHT ALS DUALISMUS? - FAZIT
Seiten 143 - 148 -
DAS INTERNET ALS ORT DER KOMMUNIKATION
Seiten 155 - 160 -
SELBSTHILFE UND INTERSEX-BEWEGUNG ALS CLAIMANTS - KONTEXTUALISIERUNG, FELDBESCHRIEB UND DATENKORPUS
Seiten 161 - 190 -
»MUSS MAN ALLES ZURECHT SCHNIPPELN?« - KRITIK AM MEDIZINISCHEN UMGANG MIT INTERSEXUALITÄT
Seiten 191 - 212 -
»ICH WERD' MICH MAL KURZ BEI EUCH VORSTELLEN« - VIER PORTRÄTS
Seiten 213 - 232 -
DIE FORMULIERUNG EINES WIR - ZWISCHEN HOMOGENISIERUNG UND HETEROGENITÄT
Seiten 233 - 252 -
»LEUTE WIE DICH WOLLEN WIR HIER NICHT« - DISKURSE DER ZUGEHÖRIGKEIT UND TRANS*PHOBIE
Seiten 253 - 270 -
KÖRPER ALS IDENTIFIKATIONSGRUNDLAGE
Seiten 271 - 300 -
»BESSER DEN NAMEN ZWITTER ALS KEINEN« - KONZEPTE EINES DRITTEN GESCHLECHTS UND GESCHLECHTLICHE SELBSTKONZEPTE
Seiten 301 - 336 -
DOING SEX
Seiten 341 - 362 -
INTERSEX-AKTIVISMUS ALS WIDERSTAND DER BEHERRSCHTEN
Seiten 363 - 386 -
WIE KANN INTERSEXUALITÄT ZU EINER INTELLIGIBLEN EXISTENZWEISE WERDEN?
Seiten 387 - 398 -
SCHLUSSWORT
Seiten 399 - 404 -
LITERATUR
Seiten 405 - 434 -
GLOSSAR
Seiten 435 - 445 -
Backmatter
Seiten 446 - 448