Martin Zenck
Martin Zenck ist emeritierter Professor für Musikwissenschaft mit Schwerpunkten in Neuer Musik und Ästhetik an der Universität Würzburg.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichtswissenschaft, Kulturgeschichte
Publikationen in den Reihen: Mainzer Historische Kulturwissenschaften
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
»Zwischenräume« in Architektur, Musik und Literatur
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 16 -
10 Mainzer Thesen zum Verhältnis von Architektur und Musik und zum Zwischenraum
Seiten 51 - 76 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 269 - 274 -
Gegenwart und Zukunft des Musiktheaters
Strategien der Raum-Komposition und die sich selbst beobachtende Szene
Seiten 99 - 120 -
Klang und Semantik in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
Klangsemantik in angewandter Neuer Musik Überlegungen zu Film- und Bühnenmusiken von Wolfgang Rihm und Pierre Boulez
Seiten 213 - 236 -
Verkörperungen der Musik
Vom Berühren der Klaviertasten und vom Berührtwerden von Musik
Seiten 117 - 136 -
Theater mit Musik
Pierre Boulez und seine Arbeiten für die Compagnie Renaud-Barrault Zur Bühnenmusik der Orestie (1955)
Seiten 355 - 394 -
Inszenierung und Effekte
THE LABYRINTH AS A SPACE AND A FORM OF KNOWLEDGE
Seiten 199 - 220 -
Unorte
Glückliche und unglückliche Orte Versuch über literarische und musikalische Reisen zu Unorten im 19. und 20. Jahrhundert bei Jules Verne, Franz Schubert, Franz Liszt und Mauricio Kagel
Seiten 135 - 156 -
Politik mit dem Körper
Das Théâtre de l'Odéon wird besetzt - die Kaufhäuser brennen!
Seiten 43 - 60 -
Inszenierung und Ereignis
Der Gegen-Raum/die Heterotopie und der virtuell-mobile/ szenographische Raum. Überlegungen zu Michel Foucault und den "Répons" und dem "Dialogue de l'ombre double" von Pierre Boulez
Seiten 135 - 156