
Elke Zobl
Elke Zobl (Dr. phil.) ist assoz. Professorin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft und Leiterin des Programmbereichs für Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion am Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst an der Paris Lodron Universität Salzburg und der Universität Mozarteum Salzburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen partizipative Kulturproduktion, Cultural Studies und Gender Studies.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Gender Studies und Queer Studies, Gender und Queer Studies, Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung, Kultursoziologie, Kulturwissenschaft, Medienästhetik, Medienwissenschaft, Soziologie
Publikationen in den Reihen: Critical Studies in Media and Communication, Edition Kulturwissenschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Theorien des Comics
Queer-feministische Comics
Seiten 365 - 382 -
Feminist Media
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Table of Contents
Seiten 5 - 8 -
Foreword
Seiten 9 - 11 -
Introduction
Seiten 11 - 18 -
Feminist Media Production in Europe: A Research Report
Seiten 21 - 54 -
From DIY to Collaborative Fields of Experimentation: Feminist Media and Cultural Production Towards Social Change - A Visual Contribution
Seiten 265 - 270 -
Author Biographies
Seiten 288 - 292 -
Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse
Künstlerische Interventionen und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse: Das Drei-Ebenen-Modell von Öffentlichkeit in künstlerisch-edukativen Kontexten
Seiten 265 - 318 -
Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht
»Taking cultural production into our own hands«
Seiten 237 - 250 -
Kultur produzieren
Kultur produzieren: Zugänge, Öffentlichkeiten, Praxisfelder
Seiten 9 - 16 -
Kritische kulturelle Produktion im Kontext von Cultural Studies und Cultural Citizenship
Seiten 18 - 32 -
Kritische kulturelle Teilhabe: Theoretische Ansätze und aktuelle Fragen
Seiten 47 - 60 -
Partizipative Kulturen im Kontext von DIY und als informelle Lernorte
Seiten 77 - 94 -
Künstlerische Interventionen als emanzipatorische Praktiken: Über Verschränkungen von Kunst, sozialen Bewegungen und Bildungsprozessen
Seiten 160 - 176 -
Kulturvermittlung als kritische Praxis: Prozesse des Queerings und des Empowerments in der Arbeit mit Jugendlichen
Seiten 177 - 194 -
Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag
Making Art, Taking Part! DIY-Kulturen und künstlerische Interventionen im Kontext einer kritischen Vermittlungspraxis
Seiten 137 - 150