Theorie als Lehrgedicht
Systemtheoretische Essays I. hrsg. von Marie-Christin Fuchs
Theorie als Lehrgedicht – Im Titel des ersten Bandes dieser Aufsatzsammlung wird auf den oft gegen den Autor und gegen die Systemtheorie erhobenen Vorwurf angespielt, theoretische Glasperlenspielereien zu betreiben. Was kann ein Lehrgedicht sein? Wie kann in theoretischer Feinstarbeit an Figuren gedrechselt werden, die dann in Verbindung mit den unterschiedlichsten Themenbereichen zu neuen Beobachtungen zwingen? Diese Essaysammlung ermöglicht einen Einblick in Peter Fuchs' theoretische Werkstücke der letzten Jahre und versammelt weit verstreute Aufsätze, in denen Theoriefiguren anhand unterschiedlichster Themen wie Mystik, Musik oder Internet entwickelt und ausgespielt werden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Statt eines Vorwortes oder einer Einleitung oder dergleichen - eine allgemeine Sinn-Verzettelung
Seiten 7 - 16 -
Die Skepsis der Systeme - Zur Unterscheidung von Theorie und Praxis
Seiten 17 - 36 -
Vom Unbeobachtbaren
Seiten 37 - 72 -
Autopoiesis, Mikrodiversität, Interaktion
Seiten 73 - 94 -
Die konditionierte Koproduktion von Kommunikation und Bewußtsein
Seiten 95 - 120 -
Realität der Virtualität - Aufklärungen zur Mystik des Netzes
Seiten 121 - 146 -
Vom Zeitzauber der Musik - Eine Diskussionsanregung
Seiten 147 - 166 -
Die Beobachtung der Medium/Form-Unterscheidung
Seiten 167 - 178 -
Die Theorie der Systemtheorie - erkenntnistheoretisch
Seiten 179 - 194 -
Literatur
Seiten 195 - 208 -
Textnachweise
Seiten 209 - 210 -
Backmatter
Seiten 211 - 212
27. Juli 2015, 212 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0200-9
Dateigröße: 1.36 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.