Open-Access-Netzwerke und -Projekte
Im Rahmen unserer Einbindung in einschlägige Open-Access-Netzwerke (z.B. OAPEN oder Knowledge Unlatched) beteiligen wir uns aktiv an der Förderung und Verbreitung von frei zugänglichem wissenschaftlichen Content.
ENABLE!
Im September 2019 ist die neue Internetplattform ENABLE! – Bibliotheken, Verlage und Autor*innen für Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften online gegangen. Diese neue Plattform dient dazu, die Herausforderungen und Chancen, die Open Access allen Beteiligten des wissenschaftlichen Publikationsprozesses bietet, in Form eines Community-Building-Prozesses aufzugreifen.
Ziel ist es, ein partnerschaftliches Netzwerk zu bilden, um gemeinsam Open-Access-Publikationen zu ermöglichen und die Entwicklung neuer, innovativer Modelle voranzutreiben.
Die ENABLE!-Community bietet den Akteuren Wissensaustausch und die Vernetzung mit potenziellen Publikationspartner*innen und soll Anlaufstelle für die Organisation und Durchführung gemeinsamer Open-Access-Publikationsprojekte sein. In ihrer ersten Ausbaustufe wird sie vom Nationalen Open-Access-Kontaktpunkt gemeinsam mit dem transcript Verlag getragen.

Nationaler Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE
transcript ist Kooperationspartner des Nationalen Open-Access-Kontaktpunktes OA2020-DE. Ziel des Kontaktpunktes ist es, in Übereinstimmung mit der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen die Voraussetzungen für die großflächige Open-Access-Transformation zu schaffen. In Ergänzung zu der globalen OA2020-Initiative (initiiert von der Max Planck Digital Library) stehen hier die nationalen Implikationen im Vordergrund (oa2020-de.org).
Gemeinsam mit dem Kontaktpunkt haben wir die transcript OPEN Library Politikwissenschaft entwickelt. Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Crowdfunding-Modell für unsere Politik-Frontlist.
Als Vertreter wissenschaftlicher Verlage haben wir zusammen mit dem Kontaktpunkt und Knowledge Unlatched die »Empfehlungen zu Qualitätsstandards für die Open-Access-Stellung von Büchern«erarbeitet. Sie sind eine Richtschnur sowohl für Verlage, die Open-Access-Angebote für Bücher bereitstellen, als auch für Autor_innen und (institutionelle) Förderer, die über finanzielle Beteiligungen eine Open-Access-Stellung von Büchern ermöglichen wollen.
Bei Fragen zu diesem Standardpapier stehen wir insbesondere unseren Verlagskolleg_innen zum Austausch bereit. Kontakt: open-access@transcript-verlag.de.
Die Standards sind hier veröffentlicht: (deutsch / englisch).
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Selbstverpflichtung finden Sie hier: www.knowledgeunlatched.org.

Open Library Politikwissenschaft
![]() |
![]() |
Pilotprojekt zur Open-Access-Transformation von E-Books
Im Zuge der allgemeinen Open-Access-Transformation möchten wir neue Impulse für einen offenen Zugang zu wissenschaftlichen Inhalten setzen.
Daher haben wir in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE das Projekt transcript OPEN library Politikwissenschaft ins Leben gerufen.
Mehr Informationen unter https://www.transcript-verlag.de/open-library-politikwissenschaft.

Open-Access-Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
BiBB
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) setzt seinen Weg zur Unterstützung des freien Zugangs zu wissenschaftlicher Fachliteratur (Open Access Policy) stetig fort. Seit Februar 2019 betreibt das Institut das Fachrepositorium VET Repository, in welchem systematisch Fachliteratur zum Themengebiet Berufsbildung und Berufsbildungsforschung nachgewiesen wird. Ein wesentlicher Aspekt der Open-Access-Aktivitäten des BIBB ist, den Anteil an Open Access verfügbaren Publikationen im VET Repository kontinuierlich zu erhöhen. Daher kooperiert das BIBB u.a. mit dem transcript Verlag und finanziert die nachträgliche Freischaltung ausgewählter, exzellenter Publikationen aus dem Bereich Pädagogik (u.a. berufliche Aus- und Weiterbildung, Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Migrationspädagogik und interkulturelle Bildung). Das Ziel von transcript ist u.a. die maximale Verbreitung wissenschaftlicher Informationen. Die neu verfügbaren Open-Access-Publikationen werden in das weltumspannende und leistungsstarke transcript-Vertriebsnetzwerk integriert. Die vom BIBB ermöglichte freie Verfügbarkeit in Kombination mit der professionellen Aufbereitung und Verbreitung durch den Verlag bedeutet die bestmögliche Sicht- und Wahrnehmbarkeit für eine nachhaltige Rezeption und das Einfließen der Ergebnisse in die weitere Forschungsarbeit und die wissenschaftliche Diskussion. Neben der Verfügbarkeit über die transcript-Website und Open-Access Plattformen wie OAPEN und der Open Research Library (ORL) sind die zurzeit sieben Publikationen selbstverständlich auch im VET Repository zugänglich.
Bücher
Titel: Berufsbildungsforschung
Mehr zum Buch Volltext-PDF
Titel: Aufklärung, Wissenschaft und lebensentfaltende Bildung
Mehr zum Buch Volltext-PDF
Titel: Migration als Bildungsherausforderung
Mehr zum Buch Volltext-PDF
Titel: Ästhetik der Unabgeschlossenheit
Mehr zum Buch Volltext-PDF
Titel: Teilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft
Mehr zum Buch Volltext-PDF
Titel: »Hauptsache ein Job später«
Mehr zum Buch Volltext-PDF
Titel: Bildung als Integrationstechnologie?
Mehr zum Buch Volltext-PDF

Open-Access-Kooperation mit peDOCS
peDOCS
Das am DIPF|Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation aufgebaute und gepflegte Repositorium peDOCS bündelt elektronische Volltexte der Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft und stellt diese kostenfrei zur Verfügung.
Durch die Einbettung in das Fachportal Pädagogik sowie die Auffindbarkeit durch Google und andere Suchmaschinen, BASE, OpenAIRE oder OAIster, die FIS Bildung Literaturdatenbank und den Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (OPAC) ist eine globale Verfügbarkeit sichergestellt.
Weitere Services und Vorteile:
Angabe des Begutachtungsniveaus einer Publikation (z.B. peer reviewed), Zitationssicherheit durch die Vergabe einer dauerhaft stabilen Internetadresse (URN), Übergabe der Publikation an die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) zur Langzeitarchivierung, Qualitätssicherung durch DINI-Zertifizierung
Das peDOCS-Team erreichen Sie per E-Mail an pedocs@dipf.de

Sozialwissenschaftliche transcript Publikationen jetzt auch bei SSOAR verfügbar
SSOAR
Das am GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften aufgebaute Repositorium SSOAR stellt Volltexte aus dem Bereich der relevanten Literatur für die Sozialwissenschaften im Rahmen von Open Access bereit.
Der transcript Verlag stellt durch die Aufnahme des SSOAR in sein weit ausgebautes Vertriebsnetzwerk sicher, dass der Zugriff von Open Access Titeln weitläufig verfügbar ist.
Das Ziel ist es, dieses Netzwerk immer weiter zu vergrößern, so dass eine schnelle und problemlose Verfügbarkeit gewährleistet wird. Dafür liefert SSOAR die Metadaten der transcript Publikationen u.a. an die Plattformen BASE (Bielefeld Academic Search Engine), die Deutsche Digitale Bibliothek und LeibnizOpen.

OGeSoMo: Open Access an den Ruhrgebiets-Universitäten
![]() |
![]() |
Autorinnen und Autoren aus Duisburg-Essen, Bochum oder Dortmund:
Veröffentlichen Sie Ihren Text mit Projektförderung im Open Access!
Das Projekt OGeSoMo, an dem sich transcript beteiligt, möchte Open-Access-Buchpublikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften fördern und den Autor_innen der Universitätsallianz Ruhr (UAR) den Rücken stärken. Im Rahmen des Projektes und darüber hinaus möchten sich die Forscher_innen intensiv mit dem Open-Access-Publikationsprozess bei Monografien beschäftigen, Nutzungs-, Verkaufs- und Downloaddaten erheben und die Ergebnisse gebündelt und bedarfsorientiert in Open-Access-Awarenessmaßnahmen, Informations- und Beratungsangeboten präsentieren.
Die Autor_innen der UAR, die gerade dabei sind, eine Publikation in den relevanten geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachbereichen zu planen oder vorzubereiten, sind dazu eingeladen, mit der Projektleitung von OGeSoMo Kontakt aufzunehmen, um mögliche Wege der Publikationsförderung und -finanzierung zu besprechen und sich beraten zu lassen.
Kontakt: Dorothee Graf, M.A., Projektleiterin, Tel.: 0201 / 183-3721
E-Mail: dorothee.graf@uni-due.de

Knowledge Unlatched – KU Select
Als einer der ersten Verlage aus dem deutschsprachigen Raum beteiligte sich transcript 2016 das erste Mal am innovativen Open-Access-Modell der Knowledge-Unlatched-Kollektionen (KU Select). Knowledge Unlatched ist eine weltweit aktive Initiative zur Förderung von Open Access in den Geisteswissenschaften und Innovator eines fortschrittlichen Erwerbssystems für Monografien.
KU Select verbindet Verlage, Bibliotheken und Leser_innen auf globaler Ebene in einem Crowdfunding-Modell für hochkarätige geisteswissenschaftliche Literatur. Wissenschaftsverlage werden seit 2012 einmal jährlich eingeladen, englischsprachige Literatur für eine Qualitätsprüfung durch eine internationale Fachjury einzureichen. Die von der Jury ausgewählten Titel werden Bibliotheken auf der ganzen Welt vorgestellt, welche die kostenlose Bereitstellung – das sogenannte Unlatching – durch Crowdfunding ermöglichen. Durch die Aufnahme in die KU-Kollektionen erreichen die Publikationen weltweit neue Leser_innenkreise: Die Aufnahme in sogenannte Discovery Tools und Datenbanken wie WorldCat (die weltgrößte bibliografische Datenbank) sowie renommierte Plattformen wie der OAPEN Library garantiert die größtmögliche Sicht- und Auffindbarkeit. Die Archivierung, u.a. durch den HathiTrust, sichert die langfristige Verfügbarkeit. Die hohe Sichtbarkeit steigert die Nutzung und fördert den als »Impact« bezeichneten Einfluss der Publikation auf weitere Forschungsarbeiten und die wissenschaftliche Diskussion, der zum Renommee unserer Autor_innen beiträgt.
Weitere Informationen zu Knowledge Unlatched, darunter auch unsere von der Jury ausgewählten Titel, finden Sie hier: www.knowledgeunlatched.org.

Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Pilotstudie OAPEN-CH – Auswirkungen von Open Access auf wissenschaftliche Monographien
Zusammen mit zehn ausgewählten Verlagen erforscht der SNF, wie sich Open Access auf die Wahrnehmung, Verbreitung und Sichtbarkeit von wissenschaftlichen Forschungsresultaten auswirkt. Als Teilnehmer haben wir im Rahmen der Studie unsere Zusammenarbeit mit Fördereinrichtungen vertieft und ein besseres Verständnis der Open-Access-Mechanismen und -Dynamiken erlangt.
Die Ergebnisse der Studie sind hier veröffentlicht: www.snf.ch (PDF).

OAPEN
transcript ist Mitglied von OAPEN, einer Stiftung, deren Ziel die Förderung des Open-Access-Publizierens ist. Unsere Open-Access-Titel werden in die OAPEN Library eingespeist und sind somit für Institutionen und Bibliotheken weltweit verfügbar. Über die Aufnahme in die OAPEN Library werden unsere Open-Access-Titel durch das DOAB (Directory of Open Books) indexiert. Das DOAB ist ein Discovery Service, der Open-Access-Titeln vorbehalten ist und u.a. mit dem BRILL Open Access Award als Drehkreuz für die Open-Access-Infrastruktur ausgezeichnet wurde. Die Indexierung im DOAB maximiert die Sichtbarkeit der aufgenommenen Publikationen.
![]() |
![]() |