Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
39,00 €
Erscheinungsdatum:
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details
DetailsDarstellungen des Füreinander als Weg zur Solidarität
Vielheit und Füreinander – die Frage nach Identität als beweglich-sozialer Aspekt.
29,99 €
Erscheinungsdatum:
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details
Details
Andreas Frewer
/
Heiner Bielefeldt
(Hg.)
Das Menschenrecht auf Gesundheit
Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse
Menschenrechte in der Medizin – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen für das (inter-)nationale Recht auf Gesundheit (»Right to Health«).
29,80 €
Erscheinungsdatum:
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details
DetailsKritische Subjektivität nach Wittgenstein und Foucault
Eine innovative Studie zum Verhältnis der Philosophien von Wittgenstein und Foucault. Die Idee, die Philosophie sei eine Lebensform, wird einer radikalen Neudeutung unterzogen – jenseits einer seichten Philosophie der Lebenskunst.
31,80 €
Erscheinungsdatum:
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details
Details
Annette Hornbacher
(Hg.)
Ethik, Ethos, Ethnos
Aspekte und Probleme interkultureller Ethik
Der Band befasst sich mit den ethischen Aspekten interkultureller Praxis und ethnologischen Verstehens. Sein Ziel besteht nicht in der abstrakten Definition ethischer Universalien, sondern in der Beschreibung jener Unvereinbarkeiten, aber auch Ergänzungsmöglichkeiten, die sich aus dem Zusammentreffen unterschiedlicher ethischer Traditionen in einer gemeinsamen Lebenswelt ergeben. Die Beiträge nähern sich dem Problem interkultureller und interreligiöser Konflikte daher aus einer anderen Perspektive an als die Debatten um universelle ethische Werte oder um ein gemeinsames Weltethos. Während diese davon ausgehen, dass ethische und kulturelle Differenzen in einer globalen Praxis nur durch die Rückbindung an universelle Prinzipien zu bewältigen sind, loten die hier versammelten Beiträge jene kreativen Spielräume der wechselseitigen Ergänzung und Selbstreflexion aus, die sich aus der Begegnung verschiedener Wissenskulturen und Wertvorstellungen ergeben.