Global Studies & Theory of Society
Die Gesellschaft des 18. bis 21. Jahrhunderts ist Weltgesellschaft. Die Buchreihe dokumentiert Forschungen, die diesen Befund vertiefen, insbesondere im Blick auf die globalen Funktionssysteme Politik, Religion, Wissenschaft und Hochschulerziehung. Alle diese Systeme ruhen auf Inklusion, jeder kann und soll an ihnen teilnehmen, alle sind responsiv, sie beobachten ihre gesellschaftliche Umwelt und produzieren Problemlösungen. Sie sind extrem diversifiziert und postulieren zugleich ihre eigene Unverzichtbarkeit: Studien zur Entstehung und zum globalen Vergleich dieser Systeme werfen für die Theorie der modernen Gesellschaft die Frage nach Einheit und Diversität auf. Welches sind die Probleme, die nur durch Politik, Religion, Wissenschaft und Universitäten gelöst werden können?
Since the 18th century society is world society. The book series documents research which explores this hypothesis with particular focus on the polity, religion, science and higher education as four global function systems. All these systems are based on inclusion, everybody can and should participate in them, they are all responsive, they observe their environments and produce problem solutions. They are extremely diversified and at the same time claim to be singular: Studies of the emergence of these systems, as well as comparative perspectives, challenge the theory of modern society, its unity and diversity. What are the problems that can be solved only by the polity, religion, science and by universities?
Die Reihe wird herausgegeben von
Adrian Hermann,
David Kaldewey und
Rudolf Stichweh.