Zu »Franz Kafka« wurden 3 Titel gefunden!
Oder meinten Sie:
susanne frank
|
Franz Lehár
|
france
|
franz
|
Frank Deppe
|
frank
|
fran
|
Franz Boas
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
ab 74,99 €
Erscheinungsdatum:
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details
DetailsLiteratur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Fin de Siècle in Wien
Der Ursprung der Ornamentik liegt nicht in der Architektur, sondern in der Mode. Eine exemplarische Spurensuche in den Werken von Kafka, Musil und Broch.
ab 23,99 €
Erscheinungsdatum:
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details
DetailsDavid Foster Wallace, Franz Kafka und der Kampf um Authentizität
Langeweile oder Ironie? Literarische Antworten auf Fragen der (post-)modernen Lebenshaltung.
29,80 €
Erscheinungsdatum:
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details
Details
Arne Höcker
/
Oliver Simons
(Hg.)
Kafkas Institutionen
Kafkas Texte sind Institutionengeschichten. Sie handeln von Ämtern, Prozessen und ihren Akten, von Volkskunde, Kaisertum und Legenden. Und sie handeln von Figuren, die von solchen Einrichtungen magisch angezogen werden und kaum in der Lage sind, ihr Dasein aus sich selbst heraus zu sichern. Kafkas Institutionen sind so einschließend wie ausschließend: Immer markieren sie eine Schwelle, sei es jene zwischen Autonomie und Zwang, jene zwischen Literatur und Leben oder schließlich die ihrer eigenen Unterscheidung, die Schwelle von Institution und Individuum. Kafkas Literatur ist eine Literatur der Institutionen, insofern sie diese Schwellenkunde betreibt. Die hier versammelten Beiträge lesen Kafkas Texte als Poetik der Institutionen, sie fragen nach den ordnungsstiftenden Funktionen für sein Schreiben, sie folgen den Wegen seiner Figuren, den Gängen, Vorzimmern, Lifts etc., und sie gehen seinen literarischen Verfahren auf den Grund: den Rhetoriken, Darstellungsweisen und Abläufen seiner Institutionengeschichten.