Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
ab 33,99 €
Erscheinungsdatum:
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details
DetailsKulturaustausch zwischen Brasilien und der jungen Bundesrepublik Deutschland (1949-1954)
Dieses Buch gibt anhand der Biennale Sao Paulo einen Einblick in die bilateralen Kulturbeziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg und macht die Aufbruchsstimmung im Brasilien der 1950er Jahre fühlbar.
ab 21,99 €
Erscheinungsdatum:
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details
DetailsEine philosophische Kritik der Unvernunft
(3., aktualisierte und ergänzte Ausgabe)
Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Eine erkenntnistheoretische Offenlegung. Jetzt in Neuauflage mit Berücksichtigung der Corona-Verschwörungstheorien.
24,80 €
Erscheinungsdatum:
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details
Details
Achim Geisenhanslüke
/
Christian Steltz
(Hg.)
Unfinished Business
Quentin Tarantinos »Kill Bill« und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften
In den letzten Jahrzehnten haben sich die literaturwissenschaftlichen Fächer für kultur- und mediengeschichtliche Fragestellungen geöffnet. Das führt zu einer Erweiterung des Literaturbegriffs, zur Aufhebung der Differenz zwischen Hoch- und Populärkultur sowie zu neuen literatur- und medientheoretischen Überlegungen. Diesen Veränderungen geht die Anthologie exemplarisch an einem konkreten Beispiel nach: Im Zentrum der interdisziplinären Beiträge, die film- und literaturwissenschaftliche Aspekte mit kulturvergleichenden Ansätzen verbinden, steht Quentin Tarantinos Film »Kill Bill«.
Mit Beiträgen von Gereon Blaseio und Claudia Liebrand, Martin Przybilski und Franziska Schößler, Rolf Parr, Georg Mein, Uwe Lindemann und Michaela Schmidt, Oliver Kohns und Paul Fleming.
Mit Beiträgen von Gereon Blaseio und Claudia Liebrand, Martin Przybilski und Franziska Schößler, Rolf Parr, Georg Mein, Uwe Lindemann und Michaela Schmidt, Oliver Kohns und Paul Fleming.