Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
20,50 €
Erscheinungsdatum:
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details
DetailsBeobachtungen
Big Brother kündigt die ›reality soap‹ als ein exemplarisches Unterhaltungsformat der Multimedialität an, das von der Faszination durch den Alltag zehrt. Wenn ›reality‹ zur ›soap‹ und ›soap‹ zur ›reality‹ wird, dann versagen die herkömmlichen Kategorien der Kulturkritik: Statt Flucht in Traumwelten bietet Big Brother den (eigenen) Alltag als Zufluchtsort an. Die hier versammelten Beiträge nehmen diese Provokation auf und erproben neue Perspektiven, um der Faszination durch Big Brother nachgehen zu können.
ab 39,99 €
Erscheinungsdatum:
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details
DetailsTheorie des Dramas seit 1956
Wie verhält sich das Drama zu seiner potenziellen Inszenierung – und ist der Autor in ihm wirklich abwesend? Kai Bremer untersucht die Entwicklung der Dramatik seit Brecht anhand von Peter Szondis »Theorie des modernen Dramas«.
ab 22,80 €
Erscheinungsdatum:
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details
DetailsStadt und Kultur. Ein Modell
Kulturmacher und Kulturpolitik stehen zu Beginn des 21. Jahrhunderts vor großen Herausforderungen: Was kann städtische Kultur leisten in einer Stadtgesellschaft, die mehr denn je von enormen sozialen und kulturellen Disparitäten geprägt ist?
Mit dem Bremer Weltspiel initiierte das Team um den Schweizer Intendanten und Ausstellungsmacher Martin Heller einen Wettbewerb an der Schnittstelle von Kultur und Politik, der als ein Modell zur Entwicklung einer zukunftsorientierten Stadtkultur dienen kann.
Das Buch beschreibt praxisnah die aufgeworfenen Fragen und Lösungen bei der Umsetzung der Projekte und entfaltet aus den kulturpolitischen Erfahrungen dieses Experimentes eine Vision für eine städtische Kultur von morgen.
Mit dem Bremer Weltspiel initiierte das Team um den Schweizer Intendanten und Ausstellungsmacher Martin Heller einen Wettbewerb an der Schnittstelle von Kultur und Politik, der als ein Modell zur Entwicklung einer zukunftsorientierten Stadtkultur dienen kann.
Das Buch beschreibt praxisnah die aufgeworfenen Fragen und Lösungen bei der Umsetzung der Projekte und entfaltet aus den kulturpolitischen Erfahrungen dieses Experimentes eine Vision für eine städtische Kultur von morgen.