Zu »islamismus« wurden 3 Titel gefunden!
Oder meinten Sie:
Islamische Frauen
|
Islamischer Kapitalismus
|
Islamische Bildung
|
Islamischer Staat
|
Islamische Religionspädagogik
|
islamischer feminismus
|
Islamische Theologie
|
islamische
Verwandte Suchbegriffe:
islamismus
|
islamdiskurs
|
islamisches
|
islamische
|
islamisten
|
islamisch
|
islamischer
|
islamischen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
24,99 €
Erscheinungsdatum:
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details
DetailsNeue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror
Die Rückkehr des Extremen und die Rückkehr der großen Erzählungen – Was macht radikale Weltbilder so attraktiv? Und wie lässt sich die Renaissance des Extremismus kultur- und sozialwissenschaftlich erklären?
ab 26,99 €
Erscheinungsdatum:
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details
Details
Susanne Schröter
(Hg.)
Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung?
Transformationen und Restaurationen von Genderverhältnissen in der islamischen Welt
Warum sind freie Wahlen keine Garantie für die Durchsetzung von Frauenrechten? Woran scheitern Emanzipationsprogramme nach ausländischen Interventionen? Das Buch beschreibt Beziehungen zwischen Kultur, Politik und Religion in der islamischen Welt und leuchtet Handlungsspielräume aus.
26,80 €
Erscheinungsdatum:
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details
DetailsVerwaltete Religion und islamistische Utopie in der Türkei
Diese Studie stellt den türkischen Islam in den geschichtlichen Kontext moderner Gesellschaftlichkeit und analysiert ihn anhand zweier Gegenstandsbereiche. Der staatlich verwalteten Religion, vertreten durch die Religionsbehörde, kommt die Aufgabe zu, den »moralischen Kitt« für die nationalstaatlich verfaßte Gesellschaft zu liefern. Konträr dazu sehen die in den 1990er Jahren erstarkten Islamisten im Islam die Grundlage eines alternativen Gesellschaftsmodells. Am Beispiel der islamistischen »Utopie« zeigt Levent Tezcan, wie sehr der intellektuelle Islamismus - entgegen seiner antimodernen Semantik – in die Strukturen der modernen Weltwahrnehmung eingebunden ist. Von besonderer Brisanz sind hierbei die im islamistischen Konzept der Idealgesellschaft steckenden totalitären Züge.
Weder ist es das Anliegen des Autors, das Säkularitätskonzept einfach auf die türkische Praxis zu applizieren, noch die Modernität der Islamisten nachzuweisen. Er arbeitet vielmehr die kulturspezifischen Übersetzungen moderner Diskurse, Praktiken und Institutionen heraus, und zwar bezogen auf beide der hier behandelten Ausformungen islamischer Religiosität.
Weder ist es das Anliegen des Autors, das Säkularitätskonzept einfach auf die türkische Praxis zu applizieren, noch die Modernität der Islamisten nachzuweisen. Er arbeitet vielmehr die kulturspezifischen Übersetzungen moderner Diskurse, Praktiken und Institutionen heraus, und zwar bezogen auf beide der hier behandelten Ausformungen islamischer Religiosität.