Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
ab 39,99 €
Erscheinungsdatum:
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details
Details
Lässt sich das Konzept des europäischen Erinnerungsortes auf das Zeitalter der Napoleonischen Kriege anwenden? Der Band gibt mit internationalen Wissenschaftlern interdisziplinäre Antworten.
ab ca. 54,00 €
Erscheinungsdatum:
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details
DetailsEmpirische und didaktische Perspektiven auf das gemeinsame Komponieren im Musikunterricht
Gemeinsames Komponieren von Schüler*innen fördert spezifisches Handeln und Lernen - und zeigt didaktische Konsequenzen für agilen Musikunterricht auf.
ab 44,99 €
Erscheinungsdatum:
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details
DetailsZur Darstellung der neuen Kriege nach 9/11 in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Freund oder Feind? Eine Untersuchung von Kriegsakteuren und Grenzkonstruktionen im Kontext gegenwärtiger Kriege in der deutschsprachigen Literatur.
ab 20,99 €
Erscheinungsdatum:
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details
Details
Mirjam Schaub
/
Stefanie Wenner
(Hg.)
Körper-Kräfte
Diskurse der Macht über den Körper
In kulturwissenschaftlicher Perspektive steht der Körper nicht nur im Schnittpunkt unterschiedlicher physikalischer Krafteinflüsse, sondern ist seinerseits Ausgangsort von Kräften. Diese Kräfte werden als aktiv und als reaktiv beschrieben. Auch scheinbar »passive« Kräfte, wie Wachstum und Trägheit, gehören zu den dem menschlichen Körper eigenen Kräften. Ihre Diskursivierung zeigt die hierarchische Wertung auf, die den Potenzialen des Körpers eingeschrieben wird. Die Beiträge des Bandes untersuchen den Begriff der Kraft im Hinblick auf den Diskurs der Macht über den Körper und entwickeln damit einen der prominentesten Ansätze in Philosophie und Kulturwissenschaft weiter. Mit Beiträgen von Friedrich Balke, Gunter Gebauer, Elisabeth von Samsonow, Mirjam Schaub und Stefanie Wenner.