Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Die
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie möchte daher den breiten und weit verzweigten Forschungsaktivitäten zu diesem Thema ein wissenschaftliches Forum bieten, das aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft aufgreift und auf diese Weise auch die Einheit der Germanistik abbildet.
Darüber hinaus soll die Zeitschrift einen Beitrag dazu leisten, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht.
Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik erscheint zweimal jährlich und enthält neben Abhandlungen, Diskussions- und Forschungsbeiträgen (in deutscher oder englischer Sprache) eine Übersicht sowie einen Rezensionsteil zu aktuellen Beiträgen aus dem Bereich der Interkulturalitätsforschung. Fallweise sind auch Sonderhefte mit Schwerpunktthemen vorgesehen.
Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik wird herausgegeben vom Institut für deutsche Sprache, Literatur und Interkulturalität der Universität Luxemburg sowie der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG).
Herausgebergremium:
Wilhelm Amann,
Till Dembeck,
Dieter Heimböckel,
Georg Mein,
Gesine Lenore Schiewer und
Heinz SieburgWissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Andrea Bogner, Prof. Dr. Peter Colliander, Prof. Dr. Dimitrij Dobrovol'skij, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ludwig Eichinger, Prof. Dr. Anke Gilleir, Prof. Dr. Ortrud Gutjahr, Prof. Dr. Michaela Holdenried, Prof. Dr. Alexander Honold, Prof. Dr. Oliver Lubrich, Prof. Dr. Mike Lützeler, Prof. Dr. Claudine Moulin, Prof. Dr. Eva Neuland, Prof. Dr. Rolf Parr, Prof. Dr. Martina Rost-Roth, Prof. Dr. Wolfgang Steinig, Prof. Dr. Herbert Uerlings und Prof. Dr. Manfred Weinberg